Hier poste ich kurze oder auch mal längere Meinungen zu einzelnen Folgen der liebenswerten Reihe "Columbo" mit Peter Falk als schusselig (erscheinendem) Inspektor Columbo.
Zunächst werde ich hier ursprüngliche (und teils mehrere Jahre alte) Meinungen zu einzelnen Folgen dieser Krimiserie posten. Die werde ich dann nach und nach aber aktualisieren, da sich meine Meinung rund um einzelne Folgen teilweise doch deutlich geändert hat.
Hier ursprüngliche Meinungen...
01. MORD NACH REZEPT (1968) 95 Minuten (engl.:
Prescription: Murder)
Erstausstrahlung USA: NBC: 20.2.1968 Erstausstrahlung D/A: ARD: 11.10.1969 RTL: 31.08.1992
IMdB-Link: http://us.imdb.com/Title?0061496
Synchronstimme von Peter Falk: Uwe Friedrichsen (RTL zeigt die ARD-Synchron-Fassung)
Synchronsprecher: Gene Barry = Helmo Kindermann, William Windom = Günther Jerschke, Katherine Justice = Brigitte Grothum, Nina Foch = Gisela Trowe, Anthony James = Thomas Piper
Regisseur: Richard Irving (+ Produzent)
(Dreh-)Buch: Richard Levinson & William Link
-> Der allererste Columbo, ein Pilot, wird auf dem Sender NBC (wie alle der ersten Ära bis 1978) ausgestrahlt.
-> Columbo ist zu einer Mittäterin ungewohnt bissig und garstig und brüllt sie mehrmals an.
-> Regenmantel, Anzug, Schuhe - alles stammt aus Peter Falk's eigenem Kleiderschrank. Und so sollte und würde es auch in Zukunft bleiben.
-> Columbos falsche Abgänge ("Eine Kleinigkeit wäre da noch...", etc.) waren nie geplant. Levinson & Link bemerkten jedoch beim Drehbuch, dass irgendetwas fehlte. Deshalb ließen sie Columbo nochmal zurückkommen und "Da wäre noch eine Kleinigkeit..." sagen.
Wieder etwas, das in allen späteren Episoden wiederkehren wird.
Schauspielende: Peter Falk ... Lt. Columbo, Gene Barry ... Doctor Ray Flemming, Katherine Justice ... Joan Hudson, William Windom ... Burt Gordon, Nina Foch ... Carol Flemming, Andrea King ... Cynthia Gordon, Susanne Benton ... The Blonde, Sherry Boucher ... Air hostess, Jim Creech, Virginia Gregg ... Miss Petrie, Ena Hartman ... Nurse, Anthony James ... Tommy, Don Stewart, Tom Williams
Zum Inhalt:
COLUMBO: MORD NACH REZEPT (1) (1968) (engl.: Prescription: Murder)
Der allererste "Columbo", die Pilotfolge von 1968.
Columbo wird noch mit Lieutenant und nicht mit Inspektor angesprochen, außerdem ist das Haar viel kürzer als sonst und sein Vorgehen, speziell sein Tonfall, sind wirklich ungewöhnlich ruppig und teilweise bösartig.
Erstausstrahlung USA: NBC: 20.2.1968 Erstausstrahlung D/A: ARD: 11.10.1969 RTL: 31.08.1992
IMdB-Link: http://us.imdb.com/Title?0061496
Synchronstimme von Peter Falk: Uwe Friedrichsen (RTL zeigt die ARD-Synchron-Fassung)
Synchronsprecher: Gene Barry = Helmo Kindermann, William Windom = Günther Jerschke, Katherine Justice = Brigitte Grothum, Nina Foch = Gisela Trowe, Anthony James = Thomas Piper
Regisseur: Richard Irving (+ Produzent)
(Dreh-)Buch: Richard Levinson & William Link
-> Der allererste Columbo, ein Pilot, wird auf dem Sender NBC (wie alle der ersten Ära bis 1978) ausgestrahlt.
-> Columbo ist zu einer Mittäterin ungewohnt bissig und garstig und brüllt sie mehrmals an.
-> Regenmantel, Anzug, Schuhe - alles stammt aus Peter Falk's eigenem Kleiderschrank. Und so sollte und würde es auch in Zukunft bleiben.
-> Columbos falsche Abgänge ("Eine Kleinigkeit wäre da noch...", etc.) waren nie geplant. Levinson & Link bemerkten jedoch beim Drehbuch, dass irgendetwas fehlte. Deshalb ließen sie Columbo nochmal zurückkommen und "Da wäre noch eine Kleinigkeit..." sagen.
Wieder etwas, das in allen späteren Episoden wiederkehren wird.
Schauspielende: Peter Falk ... Lt. Columbo, Gene Barry ... Doctor Ray Flemming, Katherine Justice ... Joan Hudson, William Windom ... Burt Gordon, Nina Foch ... Carol Flemming, Andrea King ... Cynthia Gordon, Susanne Benton ... The Blonde, Sherry Boucher ... Air hostess, Jim Creech, Virginia Gregg ... Miss Petrie, Ena Hartman ... Nurse, Anthony James ... Tommy, Don Stewart, Tom Williams
Zum Inhalt:
COLUMBO: MORD NACH REZEPT (1) (1968) (engl.: Prescription: Murder)
Der allererste "Columbo", die Pilotfolge von 1968.
Columbo wird noch mit Lieutenant und nicht mit Inspektor angesprochen, außerdem ist das Haar viel kürzer als sonst und sein Vorgehen, speziell sein Tonfall, sind wirklich ungewöhnlich ruppig und teilweise bösartig.
Der
Psychiater Dr. Ray Flaming betrügt seit längerem seine Frau mit einer jungen
Dame. Diese ist Schauspielerin und dieses Talent wird bald sehr stark von ihr
verlangt werden. Flaming tötet nämlich seine Frau, die herausbekommen hat, dass
er sie betrügt und mit einem großen Skandal und Kundmache drohte. Flaming (Gene
Barry) erwürgt die Frau, die Mordszene ist für Columbo-Episoden außergewöhnlich
"brutal" dargestellt. Dann schlägt er von außen eine Scheibe ein, packt
einige wertvolle Sachen in einen Koffer, verschwindet gemeinsam mit seiner
Geliebten in ein Flugzeug nach Acapulco (sie ist angezogen und zurechtgemacht
wie seine Frau) und im Flugzeug wird ein Streit geschauspielert. Sie verlässt
das Flugzeug, er fliegt nach Acapulco/Mexico. Dort lässt er beim Angeln im Meer
die Wertgegenstände verschwinden.
Als er wieder nach Hause kommt, hat er zwar Zeugen (aus dem Flugzeug), die bestätigen, dass er nach Acapulco geflogen und die Frau wieder ausgestiegen ist. Er hat aber auch sofort einen sehr skeptischen Columbo (Peter Falk) vor sich, der sich gleich wundert, weshalb der Doktor nicht mal, als er in die Wohnung zurückkommt, den Namen seiner Frau ruft. Außerdem scheint er über die Markierungen an der Stelle, an der seine Frau lag (die zu dem Moment noch lebt, aber stirbt, was ist der Mörder froh, ihr nicht gegenüberstehen zu müssen als sie ins Krankenhaus kommen) nicht sonderlich schockiert zu sein...
Dr. Ray Flaming selbst scheint jedoch dennoch alles sehr gut durchdacht und klug ausgetüftelt zu haben. Aber da wäre seine Geliebte, die sichtlich nervöser wird.
Als er wieder nach Hause kommt, hat er zwar Zeugen (aus dem Flugzeug), die bestätigen, dass er nach Acapulco geflogen und die Frau wieder ausgestiegen ist. Er hat aber auch sofort einen sehr skeptischen Columbo (Peter Falk) vor sich, der sich gleich wundert, weshalb der Doktor nicht mal, als er in die Wohnung zurückkommt, den Namen seiner Frau ruft. Außerdem scheint er über die Markierungen an der Stelle, an der seine Frau lag (die zu dem Moment noch lebt, aber stirbt, was ist der Mörder froh, ihr nicht gegenüberstehen zu müssen als sie ins Krankenhaus kommen) nicht sonderlich schockiert zu sein...
Dr. Ray Flaming selbst scheint jedoch dennoch alles sehr gut durchdacht und klug ausgetüftelt zu haben. Aber da wäre seine Geliebte, die sichtlich nervöser wird.
Kritik:
Das ist einfach eine Super-Folge der Columbo-Reihe. Auch das längere Gespräch in der Praxis des Mörders ist wirklich sehr gut in Szene gesetzt (das bei Flamings Gestikulationen ständig fast überschwappende Getränk im Glas). Zu seiner Geliebten und Beihelferin zum Mord sagt er über den Inspektor (Lieutnant) Columbo bezugnehmend auf dessen Beharrlichkeit und Unnachgiebigkeit bei Beweissuche: "Er würde sogar das Alte Testament nach Fehlern durchsuchen." Bei dem erwähnten Gespräch gegen Ende sagt er Columbo: "Sie stecken voller Tücken. Selbst die Zigarre ist Mittel zum Zweck." Und "Sie spielen den Idioten."
Tolle Folge. Nur an manchen Stellen der 95 Minuten etwas in die Länge gezogen, aber dennoch kein Wunder, dass die Serie (trotz anfänglicher Ablehnung seitens Falks sowie der Erfinder und Drehbuchschreiber) weiter produziert wurde...
Das ist einfach eine Super-Folge der Columbo-Reihe. Auch das längere Gespräch in der Praxis des Mörders ist wirklich sehr gut in Szene gesetzt (das bei Flamings Gestikulationen ständig fast überschwappende Getränk im Glas). Zu seiner Geliebten und Beihelferin zum Mord sagt er über den Inspektor (Lieutnant) Columbo bezugnehmend auf dessen Beharrlichkeit und Unnachgiebigkeit bei Beweissuche: "Er würde sogar das Alte Testament nach Fehlern durchsuchen." Bei dem erwähnten Gespräch gegen Ende sagt er Columbo: "Sie stecken voller Tücken. Selbst die Zigarre ist Mittel zum Zweck." Und "Sie spielen den Idioten."
Tolle Folge. Nur an manchen Stellen der 95 Minuten etwas in die Länge gezogen, aber dennoch kein Wunder, dass die Serie (trotz anfänglicher Ablehnung seitens Falks sowie der Erfinder und Drehbuchschreiber) weiter produziert wurde...
*****
Bewertungs-Punkte:
* = Eher Schwach
** = Durchschnittlich
*** = Gut
**** = Empfehlenswert. Sehr gut!
***** = Pflicht!!! Sehr empfehlenswert. Ansehen!
* = Eher Schwach
** = Durchschnittlich
*** = Gut
**** = Empfehlenswert. Sehr gut!
***** = Pflicht!!! Sehr empfehlenswert. Ansehen!
Weitere
Infos:
-> William Windom, hier in der Rolle des Burt Gordan zu sehen, spielte ebenfalls in der Episode 8 "Short Fuse" / "Zigarren für den Chef" mit.
-> Richard Levinson und William Link, die Erfinder und somit geistigen Väter von Columbo, verfassten ebenfalls die Drehbücher zu den Episoden 4 "Death Lends a Hand" / "Mord mit der linken Hand", 17 "Double Shock" / "Doppelter Schlag" (zusammen mit Steven Bochco und Jackson Gillis) und 25 "A Friend in Deed" / "Meine Tote - Deine Tote" (zusammen mit Peter S. Fisher) und erdachten sich die Story des zweiten Pilotfilmes 2 "Ransom for a Dead Man" / "Lösegeld für einen Toten" und der Episoden 10 "Etude in Black" / "Etude in Schwarz", 13 "Dagger of the Mind" / "Alter schützt vor Torheit nicht" und 16 "The Most Dangerous Match" / "Schach dem Mörder".
-> William Windom, hier in der Rolle des Burt Gordan zu sehen, spielte ebenfalls in der Episode 8 "Short Fuse" / "Zigarren für den Chef" mit.
-> Richard Levinson und William Link, die Erfinder und somit geistigen Väter von Columbo, verfassten ebenfalls die Drehbücher zu den Episoden 4 "Death Lends a Hand" / "Mord mit der linken Hand", 17 "Double Shock" / "Doppelter Schlag" (zusammen mit Steven Bochco und Jackson Gillis) und 25 "A Friend in Deed" / "Meine Tote - Deine Tote" (zusammen mit Peter S. Fisher) und erdachten sich die Story des zweiten Pilotfilmes 2 "Ransom for a Dead Man" / "Lösegeld für einen Toten" und der Episoden 10 "Etude in Black" / "Etude in Schwarz", 13 "Dagger of the Mind" / "Alter schützt vor Torheit nicht" und 16 "The Most Dangerous Match" / "Schach dem Mörder".
"Der
bringt es fertig und sucht im Alten Testament nach Fehlern."
Doctor Ray Flemming (Gene Barry) über Lieutenant Columbo (Peter Falk).
Doctor Ray Flemming (Gene Barry) über Lieutenant Columbo (Peter Falk).
Informationen
zu Lieutenant Columbo sowie zu Mrs. Columbo:
Lieutenant Columbo:
Seine Frau legt ihm jeden Morgen einen Kugelschreiber neben seinen Frühstücksteller.
Er hat eine Schwester.
Er verbringt fast jede freie Minute mit Angeln (sagt er jedenfalls dem Verdächtigen).
Seine Frau mag Zigarren nicht und sähe es lieber, wenn ihr Gatte Pfeife rauchen würde.
Columbo hat Heuschnupfen. (Siehe auch Episode 15)
Ebenso erzählt Columbo von seiner Schwester sowie von deren Mann.
Der Inspektor berichtet, dass Mrs. Columbo ihm jeden Morgen einen Kugelschreiber bereit legt.
Columbo berichtet, dass er gerne Kriminalromane liest, auch wenn die Wirklichkeit meistens anders aussieht, als darin beschrieben.
Lieutenant Columbo:
Seine Frau legt ihm jeden Morgen einen Kugelschreiber neben seinen Frühstücksteller.
Er hat eine Schwester.
Er verbringt fast jede freie Minute mit Angeln (sagt er jedenfalls dem Verdächtigen).
Seine Frau mag Zigarren nicht und sähe es lieber, wenn ihr Gatte Pfeife rauchen würde.
Columbo hat Heuschnupfen. (Siehe auch Episode 15)
Ebenso erzählt Columbo von seiner Schwester sowie von deren Mann.
Der Inspektor berichtet, dass Mrs. Columbo ihm jeden Morgen einen Kugelschreiber bereit legt.
Columbo berichtet, dass er gerne Kriminalromane liest, auch wenn die Wirklichkeit meistens anders aussieht, als darin beschrieben.
Mrs.
Columbo:
Seine Frau legt ihm jeden Morgen einen Kugelschreiber neben seinen Frühstücksteller.
Mrs. Columbo mag Zigarren nicht und sähe es lieber, wenn ihr Gatte Pfeife rauchen würde.
Seine Frau legt ihm jeden Morgen einen Kugelschreiber neben seinen Frühstücksteller.
Mrs. Columbo mag Zigarren nicht und sähe es lieber, wenn ihr Gatte Pfeife rauchen würde.
02.
LÖSEGELD FÜR EINEN TOTEN (1971) 91 Minuten (engl.: Ransom for a dead Man)
Erstausstrahlung USA: NBC: 01.03.1971 Erstausstrahlung D/A: ARD: 17.05.1973 RTL: 24.08.1992 Video: März 1986
IMdB-Link: http://us.imdb.com/Title?0066933
Synchronstimme von Peter Falk: Uwe Friedrichsen (RTL zeigt die ARD-Synchron-Fassung)
Synchronsprecher: Lee Grant = Marianne Wischmann, Harold Gould = Helmo Kindermann, John Fink = Peter Kirchberger, Harlan Wade = Alexander Kerst, Hank Brandt = Wolf Rahtjen, Paul Carr = Volker Lechtenbrink, Harlan Warde = Alexander Kerst, Patricia Mattick = Marion Hartmann
Synchronisiert (1973) bei: Studio Hamburg Synchron GmbH
Regisseur: Richard Irving (+ Produzent)
Schnitt: Edward M. Abroms
(Dreh-)Buch: Dean Hargrove (Story: Richard Levinson & William Link)
-> Pilotfilm Nummer 2
Schauspielende: Peter Falk ... Lieutenant Columbo, Lee Grant ... Leslie Williams, John Fink ... Michael Clark, Harold Gould ... Agent Carlson, Patricia Mattick ... Margaret Williams, Paul Carr ... Hammond, Jed Allan ... Phil, Charles Macaulay ... Richard, Henry Brandt ... Attorney, Jean Byron ... Pat, Richard Roat ... Perkins, Norma Connolly ... Celia, Harlan Warde ... Paul Williams, Bill Walker ... Crowell, Timothy Carey ... Bert, Judson Morgan ... Judge, Richard O'Brien ... Priest, Celeste Yarnall ... Gloria, Lisa Moore ... Nancy, Lois Battle ... Waitress, Reginald Fenderson ... Mechanic
Zum Inhalt:
COLUMBO: LÖSEGELD FÜR EINEN TOTEN (2) (1971) (engl.: Ransom for a dead Man)
Diese Episode aus dem Jahre 1971 zeigt einen ziemlich grimmigen, recht unfreundlichen und andauernd nachgrübelnden, des Öfteren recht schroffen, jungen Inspektor Columbo. Der hat es diesmal mit einem angeblichen Kidnappingfall zu tun. Weshalb da Columbo von der Mordkommission an Ort und Stelle ist, wird in der Folge nicht aufgeklärt. :)
In Wirklichkeit lief alles ein wenig anders ab: Richter-Gattin (selbst Anwältin) Leslie Williams (Lee Grant, bekam 1975 einen Oscar für die Rolle in "Shampoo") wartet nicht lange. Noch vor dem Vorspann erschießt sie ihren Mann, als der den Raum betritt und sie verwirrt ansieht. Die Leiche wird ins Auto gepackt und im Gewässer versenkt. Dann schreibt sie einen Brief bzw. klebt aus der Zeitung ausgeschnittene Buchstaben zu einer Lösegeldforderung, schneidet zudem ein Tonband, das an ein Telefon gekoppelt zu einer bestimmten Uhrzeit eine Nummer anwählen und sich abspielen kann. Auf dem Tonband hat sie Wortfetzen ihres Mannes zusammengeschnippelt, die nun den Sinn ergeben, als sage er, das sie (Kidnapper) in hätten und 300.000 Dollar fordern würden.
Nun tritt eben u.a. der zu Beginn völlig unbeteiligte Columbo in einem Kidnappingfall in Erscheinung (was zur Hölle hat er da verloren?). :)
Jedenfalls kommen Columbo schon bald Zweifel...
Etwas später wird die Stieftochter von Leslie Williams und richtige Tochter von dem angeblich Gekidnappten, Columbos Vermutungen einer vorgetäuschten Entführung verstärken...
Erstausstrahlung USA: NBC: 01.03.1971 Erstausstrahlung D/A: ARD: 17.05.1973 RTL: 24.08.1992 Video: März 1986
IMdB-Link: http://us.imdb.com/Title?0066933
Synchronstimme von Peter Falk: Uwe Friedrichsen (RTL zeigt die ARD-Synchron-Fassung)
Synchronsprecher: Lee Grant = Marianne Wischmann, Harold Gould = Helmo Kindermann, John Fink = Peter Kirchberger, Harlan Wade = Alexander Kerst, Hank Brandt = Wolf Rahtjen, Paul Carr = Volker Lechtenbrink, Harlan Warde = Alexander Kerst, Patricia Mattick = Marion Hartmann
Synchronisiert (1973) bei: Studio Hamburg Synchron GmbH
Regisseur: Richard Irving (+ Produzent)
Schnitt: Edward M. Abroms
(Dreh-)Buch: Dean Hargrove (Story: Richard Levinson & William Link)
-> Pilotfilm Nummer 2
Schauspielende: Peter Falk ... Lieutenant Columbo, Lee Grant ... Leslie Williams, John Fink ... Michael Clark, Harold Gould ... Agent Carlson, Patricia Mattick ... Margaret Williams, Paul Carr ... Hammond, Jed Allan ... Phil, Charles Macaulay ... Richard, Henry Brandt ... Attorney, Jean Byron ... Pat, Richard Roat ... Perkins, Norma Connolly ... Celia, Harlan Warde ... Paul Williams, Bill Walker ... Crowell, Timothy Carey ... Bert, Judson Morgan ... Judge, Richard O'Brien ... Priest, Celeste Yarnall ... Gloria, Lisa Moore ... Nancy, Lois Battle ... Waitress, Reginald Fenderson ... Mechanic
Zum Inhalt:
COLUMBO: LÖSEGELD FÜR EINEN TOTEN (2) (1971) (engl.: Ransom for a dead Man)
Diese Episode aus dem Jahre 1971 zeigt einen ziemlich grimmigen, recht unfreundlichen und andauernd nachgrübelnden, des Öfteren recht schroffen, jungen Inspektor Columbo. Der hat es diesmal mit einem angeblichen Kidnappingfall zu tun. Weshalb da Columbo von der Mordkommission an Ort und Stelle ist, wird in der Folge nicht aufgeklärt. :)
In Wirklichkeit lief alles ein wenig anders ab: Richter-Gattin (selbst Anwältin) Leslie Williams (Lee Grant, bekam 1975 einen Oscar für die Rolle in "Shampoo") wartet nicht lange. Noch vor dem Vorspann erschießt sie ihren Mann, als der den Raum betritt und sie verwirrt ansieht. Die Leiche wird ins Auto gepackt und im Gewässer versenkt. Dann schreibt sie einen Brief bzw. klebt aus der Zeitung ausgeschnittene Buchstaben zu einer Lösegeldforderung, schneidet zudem ein Tonband, das an ein Telefon gekoppelt zu einer bestimmten Uhrzeit eine Nummer anwählen und sich abspielen kann. Auf dem Tonband hat sie Wortfetzen ihres Mannes zusammengeschnippelt, die nun den Sinn ergeben, als sage er, das sie (Kidnapper) in hätten und 300.000 Dollar fordern würden.
Nun tritt eben u.a. der zu Beginn völlig unbeteiligte Columbo in einem Kidnappingfall in Erscheinung (was zur Hölle hat er da verloren?). :)
Jedenfalls kommen Columbo schon bald Zweifel...
Etwas später wird die Stieftochter von Leslie Williams und richtige Tochter von dem angeblich Gekidnappten, Columbos Vermutungen einer vorgetäuschten Entführung verstärken...
Kritik:
Ziemlich lässige und nette Szenen in dieser Episode. Es macht Spaß, Columbo mal weniger freundlich und grimmig zu sehen. Etwas in die Länge gezogen ist dann leider die Sequenz, in der Columbo mit Leslie in einem Flieger sitzt und eigentlich fast gar nichts passiert. Lustig ist nur, wie dem Inspektor sichtbar ziemlich übel wird...
Dennoch eine, wie ich finde, insgesamt sehr gelungene Episode mit schrägen Mordszenen in Form von psychedelisch wirkenden Schnitten und komischen Farben. Sehr genial ist dann allerdings der Clou, der Columbo im Bezug auf GELD und eine mögliche Überführung der (ziemlich intelligenten) Williams mithilfe von ihrer Tochter, die in der Schweiz lebt und ohnehin ihre Stiefmutter hasst und von deren Schuld überzeugt ist. Auch in dieser 2ten Episode erkennt die Mörderin Columbos Art und Weise sehr gut und beschreibt ihn sehr passend (bzgl. seiner Art, sich etwas schusselig zu geben, aber eigentlich schon an der Kehle der Täter zu kleben usw.). Coole Episode, wie ich finde, trotz Längen.
Ziemlich lässige und nette Szenen in dieser Episode. Es macht Spaß, Columbo mal weniger freundlich und grimmig zu sehen. Etwas in die Länge gezogen ist dann leider die Sequenz, in der Columbo mit Leslie in einem Flieger sitzt und eigentlich fast gar nichts passiert. Lustig ist nur, wie dem Inspektor sichtbar ziemlich übel wird...
Dennoch eine, wie ich finde, insgesamt sehr gelungene Episode mit schrägen Mordszenen in Form von psychedelisch wirkenden Schnitten und komischen Farben. Sehr genial ist dann allerdings der Clou, der Columbo im Bezug auf GELD und eine mögliche Überführung der (ziemlich intelligenten) Williams mithilfe von ihrer Tochter, die in der Schweiz lebt und ohnehin ihre Stiefmutter hasst und von deren Schuld überzeugt ist. Auch in dieser 2ten Episode erkennt die Mörderin Columbos Art und Weise sehr gut und beschreibt ihn sehr passend (bzgl. seiner Art, sich etwas schusselig zu geben, aber eigentlich schon an der Kehle der Täter zu kleben usw.). Coole Episode, wie ich finde, trotz Längen.
****
Bewertungs-Punkte:
* = Eher Schwach
** = Durchschnittlich
*** = Gut
**** = Empfehlenswert. Sehr gut!
***** = Pflicht!!! Sehr empfehlenswert. Ansehen!
* = Eher Schwach
** = Durchschnittlich
*** = Gut
**** = Empfehlenswert. Sehr gut!
***** = Pflicht!!! Sehr empfehlenswert. Ansehen!
GOOF:
Als Columbo bei Lesley im Büro sitzt, da antwortet er auf eine Frage. Plötzlich klingt seine Stimme (deutsche Synchrostimme) für 2-3 Sätze KOMPLETT anders als alle 5 bekannten Synchrostimmen. Kann das einer erklären? Ganz am Schluss hört man dann das "Nein" von Columbo und erst das ist wieder sicher Uwe Friedrichsen. Seltsam...
Als Columbo bei Lesley im Büro sitzt, da antwortet er auf eine Frage. Plötzlich klingt seine Stimme (deutsche Synchrostimme) für 2-3 Sätze KOMPLETT anders als alle 5 bekannten Synchrostimmen. Kann das einer erklären? Ganz am Schluss hört man dann das "Nein" von Columbo und erst das ist wieder sicher Uwe Friedrichsen. Seltsam...
Weitere
Infos:
-> Zum ersten Mal wird der Inspektor in einer Art Kneipe/Gaststätte gezeigt, wo er zum einen Billard spielt und zum anderen regelmäßig Chili ist.
Bemerkenswerte Dialoge: Columbo zu Leslie: "Ich muss Sie leider verhaften. Wollen Sie Ihren Sherry noch austrinken?"
-> Der Trick, die Stimme des angeblich Entführten aus zusammengeschnipselten Tonband-Stückchen nachzustellen, taucht übrigens einige Jahre später in der Episode 26 "An Exercise in Fatality" / "Geld, Macht und Muskeln" nochmals auf.
-> Autor Dean Hargrove verfasste außerdem zusammen mit Roland Kibbee die Drehbücher zu den Episoden 20 "Candidate for Crime" / "Stirb für mich" und 24 "Swan Song" / "Schwanengesang" sowie zusammen mit Steven Bochco das Drehbuch zur Folge 23 "Mind over Mayhem" / "Teuflische Intelligenz".
-> Zum ersten Mal wird der Inspektor in einer Art Kneipe/Gaststätte gezeigt, wo er zum einen Billard spielt und zum anderen regelmäßig Chili ist.
Bemerkenswerte Dialoge: Columbo zu Leslie: "Ich muss Sie leider verhaften. Wollen Sie Ihren Sherry noch austrinken?"
-> Der Trick, die Stimme des angeblich Entführten aus zusammengeschnipselten Tonband-Stückchen nachzustellen, taucht übrigens einige Jahre später in der Episode 26 "An Exercise in Fatality" / "Geld, Macht und Muskeln" nochmals auf.
-> Autor Dean Hargrove verfasste außerdem zusammen mit Roland Kibbee die Drehbücher zu den Episoden 20 "Candidate for Crime" / "Stirb für mich" und 24 "Swan Song" / "Schwanengesang" sowie zusammen mit Steven Bochco das Drehbuch zur Folge 23 "Mind over Mayhem" / "Teuflische Intelligenz".
Informationen
zu Lieutenant Columbo sowie zu Mrs. Columbo:
Lieutenant
Columbo:
Columbo klärt auf: "Ich hab' eine schreckliche Angewohnheit - ich bin immer zu früh dran!"
Wir erfahren, dass Columbo einen VETTER namens RALF hat: "Mein Vetter Ralf, das ist einfach der Größte..."
Wir erfahren Columbos Leibspeise: Chili.
Columbo spielt routiniert und sehr gekonnt Billard, was in dieser Episode zu sehen ist.
Der Inspektor hat sichtbar FLUGANGST.
Columbo klärt auf: "Ich hab' eine schreckliche Angewohnheit - ich bin immer zu früh dran!"
Wir erfahren, dass Columbo einen VETTER namens RALF hat: "Mein Vetter Ralf, das ist einfach der Größte..."
Wir erfahren Columbos Leibspeise: Chili.
Columbo spielt routiniert und sehr gekonnt Billard, was in dieser Episode zu sehen ist.
Der Inspektor hat sichtbar FLUGANGST.
03.
TÖDLICHE TRENNUNG (1971) 73 Minuten (engl.: Murder by the Book)
Erstausstrahlung USA: NBC: 15.09.1971 Erstausstrahlung D/A: ARD: 10.04.1975 RTL: 19.10.1992
IMdB-Link: http://us.imdb.com/Title?0066932
Synchronstimme von Peter Falk: Klaus Schwarzkopf (RTL zeigt die ARD-Synchron-Fassung)
Synchronsprecher: Jack Cassidy = Peter Fricke, Barbara Coly = Katharina Ackermann, Martin Milner = Karl Remar, Rosemary Forsythe = Sigrid Pawlas
Regisseur: Steven Spielberg (!)
Auf Steven Spielberg wird in späteren Episoden witziger weise Bezug genommen. Episode 23, "Teuflische Intelligenz": Ein jugendliches Genie trägt den Namen „Steve Spelberg“. In Episode 47 gibt es so etwas Ähnliches nochmal: Hier wurde erneut auf den Regisseur des 3. Columbos, „Tödliche Trennung“, auf Steven Spielberg, Bezug genommen: Das Universal-Wunderkind der Episode, „Alex Bradey“, ist sehr stark angelehnt an Steven Spielberg, damals wirklich Wunderkind von Universal.
(Dreh-)Buch: Steven Bochco
In der 64. Episode wird Columbo zum Kürzel "SB" der Name Steven Bochco einfallen. Der ist zufällig der Drehbuchautor dieser 3. Episode.
-> Die erste (aber zweite produzierte Episode) ausgestrahlte Episode der Season 1 nach den beiden Pilotfilmen.
-> Peter Fricke synchronisiert den Mörder. (Das wird er in der 66. Episode erneut tun.)
-> Da zwar nach der Episode 04 produziert aber zuvor ausgestrahlt, ist in dieser Episode erstmals kurz Columbos schrottiger Peugeot 403 Cabrio zu sehen. Manchmal hat es in Zukunft Kennzeichen 044 APD, manchmal 448 OBZ.
Schauspielende: Peter Falk ... Lieutenant Columbo, Jack Cassidy ... Ken Franklin, Martin Milner ...Jim Ferris, Rosemary Forsyth ... Joanna Ferris, Barbara Colby ... Lily LaSanka, Lynette Mettey ... Gloria Jr., Bernie Kuby ... Mike Tucker, Hoke Howell ... Sergeant, Marcia Wallace ... Woman, Haven Earl Haley ... Second reporter, Mike (Michael) Lally ... Crime Scene Cop (Auftritt No. 1)
Zum Inhalt:
COLUMBO: TÖDLICHE TRENNUNG (3) (1971) (engl.: Murder by the Book)
Ein sehr erfolgreiches Autorenteam (mehr als 50 Millionen verkaufte Bücher), das Krimibücher schreibt, steht vor dem Ende. Der eine, der die Bücher vollständig alleine geschrieben hat, möchte sich anderen, ernsteren Themen zuwenden, und sich von seinem "Co-Auto", der in Wirklichkeit niemals eine Zeile geschrieben hat, trennen. Ein Krach. Dann lädt der Co-Autor, der eigentlich rein für die Promotion der Bücher zuständig war, den anderen zu sich ins Ferienhaus ein und bringt ihn dazu, von dort bei seiner Frau daheim anzurufen, um ihr mitzuteilen, er wäre noch im Büro und wolle das letzte Kapitel des letzten Krimibuchs fertig schreiben. Nun fallen Schüsse, für die Frau hat es natürlich den Anschein, ihr Mann sei im Büro erschossen worden, welches der Marketing-Spezialist kurz vor der Abreise unter Vorwand, er habe sein Feuerzeug vergessen, noch verwüstet hat, um alles als Raubmord aussehen zu lassen...
Columbo wird aktiv, ehe feststeht, dass es wirklich einen Toten gibt. *g*
Erstausstrahlung USA: NBC: 15.09.1971 Erstausstrahlung D/A: ARD: 10.04.1975 RTL: 19.10.1992
IMdB-Link: http://us.imdb.com/Title?0066932
Synchronstimme von Peter Falk: Klaus Schwarzkopf (RTL zeigt die ARD-Synchron-Fassung)
Synchronsprecher: Jack Cassidy = Peter Fricke, Barbara Coly = Katharina Ackermann, Martin Milner = Karl Remar, Rosemary Forsythe = Sigrid Pawlas
Regisseur: Steven Spielberg (!)
Auf Steven Spielberg wird in späteren Episoden witziger weise Bezug genommen. Episode 23, "Teuflische Intelligenz": Ein jugendliches Genie trägt den Namen „Steve Spelberg“. In Episode 47 gibt es so etwas Ähnliches nochmal: Hier wurde erneut auf den Regisseur des 3. Columbos, „Tödliche Trennung“, auf Steven Spielberg, Bezug genommen: Das Universal-Wunderkind der Episode, „Alex Bradey“, ist sehr stark angelehnt an Steven Spielberg, damals wirklich Wunderkind von Universal.
(Dreh-)Buch: Steven Bochco
In der 64. Episode wird Columbo zum Kürzel "SB" der Name Steven Bochco einfallen. Der ist zufällig der Drehbuchautor dieser 3. Episode.
-> Die erste (aber zweite produzierte Episode) ausgestrahlte Episode der Season 1 nach den beiden Pilotfilmen.
-> Peter Fricke synchronisiert den Mörder. (Das wird er in der 66. Episode erneut tun.)
-> Da zwar nach der Episode 04 produziert aber zuvor ausgestrahlt, ist in dieser Episode erstmals kurz Columbos schrottiger Peugeot 403 Cabrio zu sehen. Manchmal hat es in Zukunft Kennzeichen 044 APD, manchmal 448 OBZ.
Schauspielende: Peter Falk ... Lieutenant Columbo, Jack Cassidy ... Ken Franklin, Martin Milner ...Jim Ferris, Rosemary Forsyth ... Joanna Ferris, Barbara Colby ... Lily LaSanka, Lynette Mettey ... Gloria Jr., Bernie Kuby ... Mike Tucker, Hoke Howell ... Sergeant, Marcia Wallace ... Woman, Haven Earl Haley ... Second reporter, Mike (Michael) Lally ... Crime Scene Cop (Auftritt No. 1)
Zum Inhalt:
COLUMBO: TÖDLICHE TRENNUNG (3) (1971) (engl.: Murder by the Book)
Ein sehr erfolgreiches Autorenteam (mehr als 50 Millionen verkaufte Bücher), das Krimibücher schreibt, steht vor dem Ende. Der eine, der die Bücher vollständig alleine geschrieben hat, möchte sich anderen, ernsteren Themen zuwenden, und sich von seinem "Co-Auto", der in Wirklichkeit niemals eine Zeile geschrieben hat, trennen. Ein Krach. Dann lädt der Co-Autor, der eigentlich rein für die Promotion der Bücher zuständig war, den anderen zu sich ins Ferienhaus ein und bringt ihn dazu, von dort bei seiner Frau daheim anzurufen, um ihr mitzuteilen, er wäre noch im Büro und wolle das letzte Kapitel des letzten Krimibuchs fertig schreiben. Nun fallen Schüsse, für die Frau hat es natürlich den Anschein, ihr Mann sei im Büro erschossen worden, welches der Marketing-Spezialist kurz vor der Abreise unter Vorwand, er habe sein Feuerzeug vergessen, noch verwüstet hat, um alles als Raubmord aussehen zu lassen...
Columbo wird aktiv, ehe feststeht, dass es wirklich einen Toten gibt. *g*
Kritik:
Hierbei handelt es sich um die erste reguläre Episode nach zwei Pilotfilmen zu Columbo und prompt hat man mit Jack Cassidy eigentlich den besten aller Mörder-Darsteller in Columbo (der diesen auch noch 2 weitere male spielt). Regie führte bei TÖDLICHE TRENNUNG niemand anderer als der damals 24jährige Steven Spielberg! Die Folge ist ein absoluter Klassiker unter den Columbos und gehört mit Sicherheit zu den ca. 5 besten jemals produzierten Episoden. Es passt einfach alles perfekt: die Besetzung, die In-Szene-Setzung, der Regisseur, die Länge dieser Episode...
Hierbei handelt es sich um die erste reguläre Episode nach zwei Pilotfilmen zu Columbo und prompt hat man mit Jack Cassidy eigentlich den besten aller Mörder-Darsteller in Columbo (der diesen auch noch 2 weitere male spielt). Regie führte bei TÖDLICHE TRENNUNG niemand anderer als der damals 24jährige Steven Spielberg! Die Folge ist ein absoluter Klassiker unter den Columbos und gehört mit Sicherheit zu den ca. 5 besten jemals produzierten Episoden. Es passt einfach alles perfekt: die Besetzung, die In-Szene-Setzung, der Regisseur, die Länge dieser Episode...
*****
Bewertungs-Punkte:
* = Eher Schwach
** = Durchschnittlich
*** = Gut
**** = Empfehlenswert. Sehr gut!
***** = Pflicht!!! Sehr empfehlenswert. Ansehen!
* = Eher Schwach
** = Durchschnittlich
*** = Gut
**** = Empfehlenswert. Sehr gut!
***** = Pflicht!!! Sehr empfehlenswert. Ansehen!
Weitere
Infos:
-> Steven Bochco schrieb ebenfalls an den Drehbüchern zu folgenden Episoden: 7 "Lady in Waiting" / "Schritte aus dem Schatten", 9 "Blueprint for Murder" / "Denkmal für die Ewigkeit", 10 "Etude in Black" / "Etude in Schwarz", 17 "Double Shock" / "Doppelter Schlag", 23 "Mind over Mayhem" / "Teuflische Intelligenz" und 54 "Uneasy Lies the Crown" / "Schleichendes Gift".
-> Dieser Film ist zusätzlich in Roman-Form 1993 im Bastei-Lübbe-Verlag als Taschenbuch erschienen. Unter dem deutschen Titel "Der Weekend-Killer" ist er zusammen mit den Romanen "A Deadly State of Mind" / "Der Psycho-Mörder" und "Troubled Waters" / "Die tote Sängerin" veröffentlicht worden.
-> Steven Bochco schrieb ebenfalls an den Drehbüchern zu folgenden Episoden: 7 "Lady in Waiting" / "Schritte aus dem Schatten", 9 "Blueprint for Murder" / "Denkmal für die Ewigkeit", 10 "Etude in Black" / "Etude in Schwarz", 17 "Double Shock" / "Doppelter Schlag", 23 "Mind over Mayhem" / "Teuflische Intelligenz" und 54 "Uneasy Lies the Crown" / "Schleichendes Gift".
-> Dieser Film ist zusätzlich in Roman-Form 1993 im Bastei-Lübbe-Verlag als Taschenbuch erschienen. Unter dem deutschen Titel "Der Weekend-Killer" ist er zusammen mit den Romanen "A Deadly State of Mind" / "Der Psycho-Mörder" und "Troubled Waters" / "Die tote Sängerin" veröffentlicht worden.
Informationen
zu Lieutenant Columbo sowie zu Mrs. Columbo:
Lieutenant
Columbo:
Bereitet ein Eier-Omelett zu und erklärt: "Ich bin der beste Koch der Welt..." (Tipp von Columbo: "Bloß Eier - keine Milch!")
Columbo erklärt: "Meine Frau mag keine Kriminalromane, und ich hab' so 'ne kleine Wohnung..."
Bereitet ein Eier-Omelett zu und erklärt: "Ich bin der beste Koch der Welt..." (Tipp von Columbo: "Bloß Eier - keine Milch!")
Columbo erklärt: "Meine Frau mag keine Kriminalromane, und ich hab' so 'ne kleine Wohnung..."
Mrs. Columbo:
Mrs. Columbo mag keine Kriminalromane.
Columbo beschreibt seine Frau so: "Sie ist mehr so ein athletischer Typ..."
Mrs. Columbo mag keine Kriminalromane.
Columbo beschreibt seine Frau so: "Sie ist mehr so ein athletischer Typ..."
04.
MORD MIT DER LINKEN HAND (1971) 73 Minuten (engl.: Death lends a Hand)
Erstausstrahlung USA: NBC: 06.10.1971 Erstausstrahlung D/A: ARD: 04.09.1975 RTL: 09.11.1992
IMdB-Link: http://us.imdb.com/Title?0068397
Regisseur: Bernard L. Kowalski
Schnitt: Edward M. Abroms
(Dreh-)Buch: Richard Levinson & William Link
-> Die erste produzierte Episode (nach den beiden Pilotfilmen)
Die erste produzierte Episode, in der Columbos schrottiger, verrosteter Dienstwagen, ein alter Peugeot 403 Cabrio, gezeigt wird (Versicherungspapiere laufen in der Woche darauf ab.).
Synchronstimme von Peter Falk: Klaus Schwarzkopf (RTL zeigt die ARD-Synchron-Fassung)
Weitere Synchronsprecher: Robert Culp = Reinhard Glemnitz, Ray Milland = Curt Ackermann, Brett Halsey = Ebehard Mondry
Schauspielende: Peter Falk ... Lieutenant Columbo, Robert Culp ... Investigator Brimmer, Ray Milland ... Arthur Kennicut, Pat Crowley ... Mrs. Lenore Kennicut, Brett Halsey ... Ken Archer, Eric James ... Denning, Don Keefer ... Medical Examiner, Len Wayland ... Captain of Detectives, Lieux Dressler ... Ceil Gentry, Barbara Baldavin ... Brimmer's Secretary
Erstausstrahlung USA: NBC: 06.10.1971 Erstausstrahlung D/A: ARD: 04.09.1975 RTL: 09.11.1992
IMdB-Link: http://us.imdb.com/Title?0068397
Regisseur: Bernard L. Kowalski
Schnitt: Edward M. Abroms
(Dreh-)Buch: Richard Levinson & William Link
-> Die erste produzierte Episode (nach den beiden Pilotfilmen)
Die erste produzierte Episode, in der Columbos schrottiger, verrosteter Dienstwagen, ein alter Peugeot 403 Cabrio, gezeigt wird (Versicherungspapiere laufen in der Woche darauf ab.).
Synchronstimme von Peter Falk: Klaus Schwarzkopf (RTL zeigt die ARD-Synchron-Fassung)
Weitere Synchronsprecher: Robert Culp = Reinhard Glemnitz, Ray Milland = Curt Ackermann, Brett Halsey = Ebehard Mondry
Schauspielende: Peter Falk ... Lieutenant Columbo, Robert Culp ... Investigator Brimmer, Ray Milland ... Arthur Kennicut, Pat Crowley ... Mrs. Lenore Kennicut, Brett Halsey ... Ken Archer, Eric James ... Denning, Don Keefer ... Medical Examiner, Len Wayland ... Captain of Detectives, Lieux Dressler ... Ceil Gentry, Barbara Baldavin ... Brimmer's Secretary
Zum
Inhalt:
COLUMBO: MORD MIT DER LINKEN HAND (4) (1971) (engl.: Death lends a Hand)
Der Medien-Mogul Arthur Kennicutt (Ray Milland) hat den Privatdetektiv Brimmer (Robert Culp, "Wenn der Eismann kommt") angeheuert, um herauszufinden, ob seine Frau eine Affäre hat. Das trifft zwar zu, aber Brimmer behauptet in seinem Bericht das Gegenteil. Er richtet die Übermittlung so ein, dass Mrs. Kennicutt (Patricia Crowley) dieses Gespräch mithört. Wenig später erpresst er sie, um ihrem Ehemann nicht doch noch die Wahrheit zu sagen. Er verlangt, dass sie ihren Mann bespitzelt und ihm wichtige Informationen liefert. Als Leonore Kennicutt am nächsten Tag in Brimmers Strandhaus den Deal ausschlägt und ihm verkündet, sie werde ihrem Mann die Wahrheit sagen und er habe dann kein Druckmittel mehr, schlägt Brimmer sie mit der linken Hand nieder. Sie schlägt mit dem Kopf an einen Glastisch und stirbt. Ein Unfall. Brimmer entlädt die Leiche auf einer Baustelle und schaltet sich später (dank Kennicutt, der ihn zusätzlich zur Polizei an dem "Fall" teilhaben lässt) in die Ermittlungen ein. Da will er dann alles darauf hindeuten lassen, dass es sich um einen gewöhnlichen Raubmord handelt. Doch Columbo ist nicht so leicht hinters Licht zu führen...
COLUMBO: MORD MIT DER LINKEN HAND (4) (1971) (engl.: Death lends a Hand)
Der Medien-Mogul Arthur Kennicutt (Ray Milland) hat den Privatdetektiv Brimmer (Robert Culp, "Wenn der Eismann kommt") angeheuert, um herauszufinden, ob seine Frau eine Affäre hat. Das trifft zwar zu, aber Brimmer behauptet in seinem Bericht das Gegenteil. Er richtet die Übermittlung so ein, dass Mrs. Kennicutt (Patricia Crowley) dieses Gespräch mithört. Wenig später erpresst er sie, um ihrem Ehemann nicht doch noch die Wahrheit zu sagen. Er verlangt, dass sie ihren Mann bespitzelt und ihm wichtige Informationen liefert. Als Leonore Kennicutt am nächsten Tag in Brimmers Strandhaus den Deal ausschlägt und ihm verkündet, sie werde ihrem Mann die Wahrheit sagen und er habe dann kein Druckmittel mehr, schlägt Brimmer sie mit der linken Hand nieder. Sie schlägt mit dem Kopf an einen Glastisch und stirbt. Ein Unfall. Brimmer entlädt die Leiche auf einer Baustelle und schaltet sich später (dank Kennicutt, der ihn zusätzlich zur Polizei an dem "Fall" teilhaben lässt) in die Ermittlungen ein. Da will er dann alles darauf hindeuten lassen, dass es sich um einen gewöhnlichen Raubmord handelt. Doch Columbo ist nicht so leicht hinters Licht zu führen...
Kritik:
Nach den beiden Pilotfilmen zu Columbo ("Mord nach Rezept" & "Lösegeld für einen Toten") war diese 4. ausgestrahlte Columbo-Episode eigentlich die 3. Produzierte. Sie wurde nämlich vor "Tödliche Trennung" (Regie: der damals 24jährige Steven Spielberg) gedreht. In "Mord mit der linken Hand", die Episode geht 73 Minuten und es gibt hier (wie später auch wieder) den brillanten Robert Culp als Bösewicht zu sehen, hat Columbos Dienstwagen, das verbeulte, verrostete Peugeot 403 Cabrio, seine Premiere (In einer Episode hat das Auto das Kennzeichen 044 APD, in einer anderen 448 OBZ *g*).
Da diese Episode zwar als erste (nach den beiden Piloten) gedreht, aber als zweite ausgestrahlt wurde, ist das Auto - wenige Sekunden lang- auch schon in der danach produzierten Episode "Tödliche Trennung" zu sehen.
Regie bei dieser im Original "Death lends a Hand" betitelten Episode führte Bernard Kowalski. Sie gehört wie viele Episoden zu den 73-Minütlern. Neben Robert Culp sehen wir u.a. Ray Milland ("Columbo: Blumen des Bösen"). In dieser Episode ist der Mord nicht geplant sondern schlicht ein Unfall. Der Mord wird in Zeitlupe gezeigt, wobei das Opfer niemals den Glastisch berührt. Wahrscheinlich war da Alfred Hitchcocks "Psycho" Pate, denn bei dem Mord in der Dusche sieht man das Messer niemals in den Körper fahren. Interessant auch die Einstellung, in der Brimmers Aktivitäten nach dem Mord in seinen Sonnenbrillengläsern zu sehen sind. Witzig ist eine Szene, in der Columbo sich von Mr. Kennicutt (und Brimmer) verabschiedet, und den Raum verlassen will und plötzlich im Schrank steht. :)
Brimmer zu Columbo: "Sie sind aber ein besonders aufmerksamer Mensch!" Columbo: "Meine Frau ist da ganz anderer Ansicht!" Eine Szene war nicht geplant, wurde aber in die Endfassung übernommen: In Brimmers Büro. Columbo wurde zum Essen eingeladen. Dabei hängt er seinen Schlips in den Teller. Columbo reagierte cool (bzw. Peter Falk) und meinte "Oh, das passiert mir nicht zum ersten mal..." Also wurde die Szene in der Episode gelassen.
Eine meiner Meinung nach perfekte Episode. Der Schluß-Coup mit der von Columbo in Brimmers Auspuff gesteckten Kartoffel (durch die der nicht mit dem Wagen fahren kann, da er nicht anspringt) und mit der gefundenen Kontaktlinse ist zwar nicht absolut vom Feinsten, aber die Episode ist einfach supergut. Tolle Schnitte, tolle Kamera, keine Längen, hervorragende Schauspieler, ein gewohnt cooler Inspektor Columbo, der damals noch (und in den neuesten Fällen wieder) als Lieutenant (statt Inspektor, er ist aber beides) bezeichnet wird. Einige sehr witzige Szenen und das "Duell" zwischen Brimmer und Columbo ist wirklich toll. Da macht es auch nichts, dass Columbo wieder mal relativ wenig gegen den Mörder speziell in der Hand hat (aber natürlich den Fall von A bis Z schildern kann). Einfach bravourös, diese Episode. Super.
Nach den beiden Pilotfilmen zu Columbo ("Mord nach Rezept" & "Lösegeld für einen Toten") war diese 4. ausgestrahlte Columbo-Episode eigentlich die 3. Produzierte. Sie wurde nämlich vor "Tödliche Trennung" (Regie: der damals 24jährige Steven Spielberg) gedreht. In "Mord mit der linken Hand", die Episode geht 73 Minuten und es gibt hier (wie später auch wieder) den brillanten Robert Culp als Bösewicht zu sehen, hat Columbos Dienstwagen, das verbeulte, verrostete Peugeot 403 Cabrio, seine Premiere (In einer Episode hat das Auto das Kennzeichen 044 APD, in einer anderen 448 OBZ *g*).
Da diese Episode zwar als erste (nach den beiden Piloten) gedreht, aber als zweite ausgestrahlt wurde, ist das Auto - wenige Sekunden lang- auch schon in der danach produzierten Episode "Tödliche Trennung" zu sehen.
Regie bei dieser im Original "Death lends a Hand" betitelten Episode führte Bernard Kowalski. Sie gehört wie viele Episoden zu den 73-Minütlern. Neben Robert Culp sehen wir u.a. Ray Milland ("Columbo: Blumen des Bösen"). In dieser Episode ist der Mord nicht geplant sondern schlicht ein Unfall. Der Mord wird in Zeitlupe gezeigt, wobei das Opfer niemals den Glastisch berührt. Wahrscheinlich war da Alfred Hitchcocks "Psycho" Pate, denn bei dem Mord in der Dusche sieht man das Messer niemals in den Körper fahren. Interessant auch die Einstellung, in der Brimmers Aktivitäten nach dem Mord in seinen Sonnenbrillengläsern zu sehen sind. Witzig ist eine Szene, in der Columbo sich von Mr. Kennicutt (und Brimmer) verabschiedet, und den Raum verlassen will und plötzlich im Schrank steht. :)
Brimmer zu Columbo: "Sie sind aber ein besonders aufmerksamer Mensch!" Columbo: "Meine Frau ist da ganz anderer Ansicht!" Eine Szene war nicht geplant, wurde aber in die Endfassung übernommen: In Brimmers Büro. Columbo wurde zum Essen eingeladen. Dabei hängt er seinen Schlips in den Teller. Columbo reagierte cool (bzw. Peter Falk) und meinte "Oh, das passiert mir nicht zum ersten mal..." Also wurde die Szene in der Episode gelassen.
Eine meiner Meinung nach perfekte Episode. Der Schluß-Coup mit der von Columbo in Brimmers Auspuff gesteckten Kartoffel (durch die der nicht mit dem Wagen fahren kann, da er nicht anspringt) und mit der gefundenen Kontaktlinse ist zwar nicht absolut vom Feinsten, aber die Episode ist einfach supergut. Tolle Schnitte, tolle Kamera, keine Längen, hervorragende Schauspieler, ein gewohnt cooler Inspektor Columbo, der damals noch (und in den neuesten Fällen wieder) als Lieutenant (statt Inspektor, er ist aber beides) bezeichnet wird. Einige sehr witzige Szenen und das "Duell" zwischen Brimmer und Columbo ist wirklich toll. Da macht es auch nichts, dass Columbo wieder mal relativ wenig gegen den Mörder speziell in der Hand hat (aber natürlich den Fall von A bis Z schildern kann). Einfach bravourös, diese Episode. Super.
*****
Bewertungs-Punkte:
* = Eher Schwach
** = Durchschnittlich
*** = Gut
**** = Empfehlenswert. Sehr gut!
***** = Pflicht!!! Sehr empfehlenswert. Ansehen!
* = Eher Schwach
** = Durchschnittlich
*** = Gut
**** = Empfehlenswert. Sehr gut!
***** = Pflicht!!! Sehr empfehlenswert. Ansehen!
Weitere
Infos:
-> Ein Gespräch zwischen Kennicut und Brimmer über Columbo, nachdem dieser den beiden eine "Kostprobe" seiner ungewöhnlichen Ermittlungsmethoden gegeben hat. Nachdem der Inspektor endlich den Raum verlassen hat, fragt Kennicut: "Na, was sollte das alles?", woraufhin Brimmer, der früher selber bei der Polizei war, trocken antwortet: "Die Methoden der Kriminalpolizei scheinen sich erheblich gewandelt zu haben!"
-> Richard Levinson und William Link, die Erfinder und somit geistigen Väter von Columbo, verfassten ebenfalls die Drehbücher zum Pilotfilm 1 "Prescription: Murder" / "Mord nach Rezept" und den Episoden 17 "Double Shock" / "Doppelter Schlag" (zusammen mit Steven Bochco und Jackson Gillis) und 25 "A Friend in Deed" / "Meine Tote - Deine Tote" (zusammen mit Peter S. Fisher) und erdachten sich die Story des zweiten Pilotfilmes 2 "Ransom for a Dead Man" / "Lösegeld für einen Toten" und der Episoden 10 "Etude in Black" / "Etude in Schwarz", 13 "Dagger of the Mind" / "Alter schützt vor Torheit nicht" und 16 "The Most Dangerous Match" / "Schach dem Mörder".
-> Ein Gespräch zwischen Kennicut und Brimmer über Columbo, nachdem dieser den beiden eine "Kostprobe" seiner ungewöhnlichen Ermittlungsmethoden gegeben hat. Nachdem der Inspektor endlich den Raum verlassen hat, fragt Kennicut: "Na, was sollte das alles?", woraufhin Brimmer, der früher selber bei der Polizei war, trocken antwortet: "Die Methoden der Kriminalpolizei scheinen sich erheblich gewandelt zu haben!"
-> Richard Levinson und William Link, die Erfinder und somit geistigen Väter von Columbo, verfassten ebenfalls die Drehbücher zum Pilotfilm 1 "Prescription: Murder" / "Mord nach Rezept" und den Episoden 17 "Double Shock" / "Doppelter Schlag" (zusammen mit Steven Bochco und Jackson Gillis) und 25 "A Friend in Deed" / "Meine Tote - Deine Tote" (zusammen mit Peter S. Fisher) und erdachten sich die Story des zweiten Pilotfilmes 2 "Ransom for a Dead Man" / "Lösegeld für einen Toten" und der Episoden 10 "Etude in Black" / "Etude in Schwarz", 13 "Dagger of the Mind" / "Alter schützt vor Torheit nicht" und 16 "The Most Dangerous Match" / "Schach dem Mörder".
Informationen
zu Lieutenant Columbo sowie zu Mrs. Columbo:
Lieutenant
Columbo:
Columbo behauptet von sich, von Golf nichts zu verstehen. Dann aber überrascht er mit einem perfekt geführten Schlag. (Neben Malerei war Golf eines der Lieblingshobbies von Peter Falk)
Über Columbo erfahren wir, dass er keine Waffe hat. Er hat einen NEFFEN, der Kontaktlinsen trägt. Der Inspektor erklärt, dass er und seine Frau Bett an Bett schlafen und dass er immer nachts Akten studiert und dabei seine Frau stört ("...und wenn ich lese, wacht sie immer auf."). Columbo versteht offenbar etwas vom Handlesen. Jedenfalls liest er in dieser Episode aus Händen. ("Ich bin ein abergläubischer Vogel. ...ich geb' was auf Zeichen, auf Vordeutungen, auf Astrologie!")
Columbo behauptet von sich, von Golf nichts zu verstehen. Dann aber überrascht er mit einem perfekt geführten Schlag. (Neben Malerei war Golf eines der Lieblingshobbies von Peter Falk)
Über Columbo erfahren wir, dass er keine Waffe hat. Er hat einen NEFFEN, der Kontaktlinsen trägt. Der Inspektor erklärt, dass er und seine Frau Bett an Bett schlafen und dass er immer nachts Akten studiert und dabei seine Frau stört ("...und wenn ich lese, wacht sie immer auf."). Columbo versteht offenbar etwas vom Handlesen. Jedenfalls liest er in dieser Episode aus Händen. ("Ich bin ein abergläubischer Vogel. ...ich geb' was auf Zeichen, auf Vordeutungen, auf Astrologie!")
Mrs.
Columbo:
Mrs Columbo findet, dass ihr Mann kein besonders aufmerksamer Mensch ist.
Mrs. Columbo möchte gerne in ein Strandhaus ziehen.
Mrs Columbo findet, dass ihr Mann kein besonders aufmerksamer Mensch ist.
Mrs. Columbo möchte gerne in ein Strandhaus ziehen.
05.
MORD UNTER SECHS AUGEN (1971) 73 Minuten (engl.: Dead Weight)
Erstausstrahlung USA: NBC: 27.10.1971 Erstausstrahlung D/A: ARD: 12.06.1975 (auf 60 Min. gekürzt!) RTL: 25.01.1993
IMdB-Link: http://us.imdb.com/Title?0066931
Regisseur: Jack Smight
(Dreh-)Buch: John T. Dugan
-> In einer Szene ist auf dem Dienstausweis Columbos angeblich der Name Frank zu lesen.
Synchronstimme von Peter Falk: Klaus Schwarzkopf (ARD-Version) Horst Sachtleben (RTL-Version)
Weitere Synchronsprecher: Eddie Albert = Heinz Engelmann, John Kerr = Horst Keitel, Ron Castro = Andreas von der Meden, Suzanne Pleshette = Monika Gabriel, Kate Reid = Tina Eilers
Mord unter sechs Augen (71) [neue Synchronfassung]: Peter Falk = Horst Sachtleben, Eddie Albert = Wolfgang Hess
Schauspielende: Peter Falk ... Lieutenant Columbo, Eddie Albert ... Major General Martin Hollister, Suzanne Pleshette ... Helen Stewart, Kate Reid ... Mrs. Walters, John Kerr ... Colonel Roger Dutton, Val Avery ... Harry Barnes, Timothy Carey ... Bert, Clete Roberts ... TV Newsman, Ron Castro ... Officer Sanchez, Glen Vernon ... First Officer, Jim Pelham ... Second Officer
Zum Inhalt:
Erstausstrahlung USA: NBC: 27.10.1971 Erstausstrahlung D/A: ARD: 12.06.1975 (auf 60 Min. gekürzt!) RTL: 25.01.1993
IMdB-Link: http://us.imdb.com/Title?0066931
Regisseur: Jack Smight
(Dreh-)Buch: John T. Dugan
-> In einer Szene ist auf dem Dienstausweis Columbos angeblich der Name Frank zu lesen.
Synchronstimme von Peter Falk: Klaus Schwarzkopf (ARD-Version) Horst Sachtleben (RTL-Version)
Weitere Synchronsprecher: Eddie Albert = Heinz Engelmann, John Kerr = Horst Keitel, Ron Castro = Andreas von der Meden, Suzanne Pleshette = Monika Gabriel, Kate Reid = Tina Eilers
Mord unter sechs Augen (71) [neue Synchronfassung]: Peter Falk = Horst Sachtleben, Eddie Albert = Wolfgang Hess
Schauspielende: Peter Falk ... Lieutenant Columbo, Eddie Albert ... Major General Martin Hollister, Suzanne Pleshette ... Helen Stewart, Kate Reid ... Mrs. Walters, John Kerr ... Colonel Roger Dutton, Val Avery ... Harry Barnes, Timothy Carey ... Bert, Clete Roberts ... TV Newsman, Ron Castro ... Officer Sanchez, Glen Vernon ... First Officer, Jim Pelham ... Second Officer
Zum Inhalt:
COLUMBO:
MORD UNTER SECHS AUGEN (5) (1971) (engl.: Dead Weight)
Helen Stewart (Suzanne Pleshette) und ihre Mutter machen einen Segelausflug. Plötzlich ist Helen überzeugt davon, gesehen zu haben, wie in einem Haus am Ufer ein Mann im Bademantel einen Mann in Uniform erschossen hat. Polizei und auch Helens Mutter sind skeptisch. Denn das Haus gehört dem ehemaligen Marinegeneral und hochgeschätzten Kriegshelden Major General Martin Hollister (Eddie Albert). Aber Helen hat sich nicht getäuscht. Hollister hat Colonel Roger Dutton (John Kerr) getötet, einen Offizier des Beschaffungsunternehmens. Der hatte Hollisters Baufirma lukrative Militäraufträge zugeschanzt und seltsame Kostenüberschreitungen gebilligt. Der Generalinspektor hatte eine umfangreiche Untersuchung angeordnet, Hollister musste einen Skandal befürchten. Um der Aufdeckung zu entgehen, hatte Dutton einen Flug nach Genf für den selben Tag gebucht. Hollister gefällt diese Idee des Rückzugs nicht. Was, wenn Dutton aufgespürt wird? Es wäre höchstverdächtig, dass er "geflohen" ist. Um das Risiko Dutto zu beseitigen, ergreift Hollister seinen Perlmutt-Colt Kaliber 45, den er bei vielen Schlachten bei sich getragen hat und hütet wie einen Schatz. Kaltblütig erschießt er den Mann, der als einziger seine schmutzigen Geschäfte aufdecken kann.
Helen Stewart (Suzanne Pleshette) und ihre Mutter machen einen Segelausflug. Plötzlich ist Helen überzeugt davon, gesehen zu haben, wie in einem Haus am Ufer ein Mann im Bademantel einen Mann in Uniform erschossen hat. Polizei und auch Helens Mutter sind skeptisch. Denn das Haus gehört dem ehemaligen Marinegeneral und hochgeschätzten Kriegshelden Major General Martin Hollister (Eddie Albert). Aber Helen hat sich nicht getäuscht. Hollister hat Colonel Roger Dutton (John Kerr) getötet, einen Offizier des Beschaffungsunternehmens. Der hatte Hollisters Baufirma lukrative Militäraufträge zugeschanzt und seltsame Kostenüberschreitungen gebilligt. Der Generalinspektor hatte eine umfangreiche Untersuchung angeordnet, Hollister musste einen Skandal befürchten. Um der Aufdeckung zu entgehen, hatte Dutton einen Flug nach Genf für den selben Tag gebucht. Hollister gefällt diese Idee des Rückzugs nicht. Was, wenn Dutton aufgespürt wird? Es wäre höchstverdächtig, dass er "geflohen" ist. Um das Risiko Dutto zu beseitigen, ergreift Hollister seinen Perlmutt-Colt Kaliber 45, den er bei vielen Schlachten bei sich getragen hat und hütet wie einen Schatz. Kaltblütig erschießt er den Mann, der als einziger seine schmutzigen Geschäfte aufdecken kann.
Kritik:
Ich bleibe bei meinem Urteil. Eine äußerst magere, wirklich schlechte Episode. Selbst die ohnehin nur ca. 70 Minuten ziehen sich hin. Eddie Albert spielt den Mörder auf eine seltsame Weise. Gefällt mir nicht so gut. Columbo hat mal wieder eine Krankheit: die See-Krankheit. Ganz lustig, aber selbst das geht unter. Den Mord selbst sieht man nicht einmal, die Story ist dünner als dünn und äußerst billig. Dieser Columbo macht absolut keinen Spaß und ist ausgesprochen überflüssig. Für mich (bisher) der allerschlechteste Columbo.
Ich bleibe bei meinem Urteil. Eine äußerst magere, wirklich schlechte Episode. Selbst die ohnehin nur ca. 70 Minuten ziehen sich hin. Eddie Albert spielt den Mörder auf eine seltsame Weise. Gefällt mir nicht so gut. Columbo hat mal wieder eine Krankheit: die See-Krankheit. Ganz lustig, aber selbst das geht unter. Den Mord selbst sieht man nicht einmal, die Story ist dünner als dünn und äußerst billig. Dieser Columbo macht absolut keinen Spaß und ist ausgesprochen überflüssig. Für mich (bisher) der allerschlechteste Columbo.
*
Bewertungs-Punkte:
* = Eher Schwach
** = Durchschnittlich
*** = Gut
**** = Empfehlenswert. Sehr gut!
***** = Pflicht!!! Sehr empfehlenswert. Ansehen!
* = Eher Schwach
** = Durchschnittlich
*** = Gut
**** = Empfehlenswert. Sehr gut!
***** = Pflicht!!! Sehr empfehlenswert. Ansehen!
Weitere
Infos:
Bemerkenswerte Dialoge: Als General Hollister mit seiner Yacht nach einer morgendlichen Fahrt zurückkehrt, wird er von Columbo erwartet, der angelt, jedoch bisher noch keinen Fisch gefangen hat. Die beiden unterhalten sich über eine Kleinigkeit, die Columbo noch unklar ist, und am Ende dieses Gespräches sagt Hollister: "Wenn ich Ihnen noch einen Rat geben darf: Benutzen Sie einen anderen Köder, oder wechseln Sie Ihre Methode, sonst werden Sie niemals irgend etwas fangen." In ihrer Doppeldeutigkeit (oder Eindeutigkeit) eine wirklich hervorragende Bemerkung!
-> Zum ersten Mal wird Columbo von einem Polizisten nicht als Inspektor erkannt, als er mit seinem Wagen vorfährt. Diese Situation wird sich im Laufe der nächsten Fälle noch einige Male wiederholen, wobei es in diesem Zusammenhang immer wieder zu amüsanten Szenen kommt.
-> John T. Dugan schrieb ebenfalls das Drehbuch zu der Episode 12 "The Most Crucial Game" / "Wenn der Eismann kommt...".
-> In der RTL-Fassung übernimmt erstmals Horst Sachtleben die Synchronstimme von Columbo, da die ARD seinerzeit eine gekürzte Fassung zeigte.
Bemerkenswerte Dialoge: Als General Hollister mit seiner Yacht nach einer morgendlichen Fahrt zurückkehrt, wird er von Columbo erwartet, der angelt, jedoch bisher noch keinen Fisch gefangen hat. Die beiden unterhalten sich über eine Kleinigkeit, die Columbo noch unklar ist, und am Ende dieses Gespräches sagt Hollister: "Wenn ich Ihnen noch einen Rat geben darf: Benutzen Sie einen anderen Köder, oder wechseln Sie Ihre Methode, sonst werden Sie niemals irgend etwas fangen." In ihrer Doppeldeutigkeit (oder Eindeutigkeit) eine wirklich hervorragende Bemerkung!
-> Zum ersten Mal wird Columbo von einem Polizisten nicht als Inspektor erkannt, als er mit seinem Wagen vorfährt. Diese Situation wird sich im Laufe der nächsten Fälle noch einige Male wiederholen, wobei es in diesem Zusammenhang immer wieder zu amüsanten Szenen kommt.
-> John T. Dugan schrieb ebenfalls das Drehbuch zu der Episode 12 "The Most Crucial Game" / "Wenn der Eismann kommt...".
-> In der RTL-Fassung übernimmt erstmals Horst Sachtleben die Synchronstimme von Columbo, da die ARD seinerzeit eine gekürzte Fassung zeigte.
WEITERE
ERGÄNZUNGEN:
-> Ein damals populärer Nachrichtenmoderator spielt einen Nachrichtenmoderator: Clete Roberts.
-> Ein damals populärer Nachrichtenmoderator spielt einen Nachrichtenmoderator: Clete Roberts.
Informationen
zu Lieutenant Columbo sowie zu Mrs. Columbo:
Lieutenant
Columbo:
Columbo fühlt sich auf Schiffen/Booten nicht besonders wohl.
Er wird (in dieser Episode zumindest) schnell seekrank.
In dieser Episode kann man -vermutlich- den Namen FRANK auf Columbos Ausweis lesen (das ist auch möglich in den Episoden 35 und 63).
Columbo sagt, er habe einen SCHWAGER namens GEORGE.
Columbo erwähnt erneut, dass er gerne Chili ist.
Er erzählt, dass er früher einen Kamin zu Hause hatte, aber nur einen künstlichen.
Columbo erzählt von seiner Nichte Marilyn, die sich wie Mrs. Stewart hat scheiden lassen. Inzwischen hat sie aber einen Polizisten geheiratet und beide haben zusammen sechs Kinder.
Der Inspektor berichtet von seinem Schwager George, der ein großer Angler ist.
Columbo fühlt sich auf Schiffen/Booten nicht besonders wohl.
Er wird (in dieser Episode zumindest) schnell seekrank.
In dieser Episode kann man -vermutlich- den Namen FRANK auf Columbos Ausweis lesen (das ist auch möglich in den Episoden 35 und 63).
Columbo sagt, er habe einen SCHWAGER namens GEORGE.
Columbo erwähnt erneut, dass er gerne Chili ist.
Er erzählt, dass er früher einen Kamin zu Hause hatte, aber nur einen künstlichen.
Columbo erzählt von seiner Nichte Marilyn, die sich wie Mrs. Stewart hat scheiden lassen. Inzwischen hat sie aber einen Polizisten geheiratet und beide haben zusammen sechs Kinder.
Der Inspektor berichtet von seinem Schwager George, der ein großer Angler ist.
06.
MORD IN PASTELL (1971) 73 Minuten (engl.: Suitable for Framing)
Erstausstrahlung USA: NBC: 17.11.1971 Erstausstrahlung D/A: ARD: 24.07.1975 RTL: 02.11.1992
IMdB-Link: http://us.imdb.com/Title?0066934
Regisseur: Hy Averback
(Dreh-)Buch: Jackson Gillis
-> Columbo möchte im Haus des ermordeten Mr. Matthews rauchen, was ihm aber von einem empörten Hausangestellten strikt verboten wird. Kurze Zeit später zündet sich Columbo klammheimlich dennoch seine Zigarre an und verbirgt sie mit schlechtem Gewissen hinter seiner Hand.
-> Außerdem hat Columbo eventuell leicht kriminelle, diebische Veranlagungen: er steckt sich, scheinbar "aus Versehen" das Tischfeuerzeug des Anwaltes ein. Dieser fordert es wieder zurück, als sich Columbo verabschieden will.
-> Columbo wird rot, als er sich während eines Kurses im selben Raum wie ein Nacktmodell aufhält.
Nach Episode 1 besucht Columbo zum zweiten Mal ein Fernsehstudio. Diesmal ist er wesentlich mehr beeindruckt.
Synchronstimme von Peter Falk: Klaus Schwarzkopf (RTL zeigt die ARD-Synchron-Fassung)
Weitere Synchronsprecher: Ross Martin = Manfred Schott, Rosanna Huffman = Liz (oder Lis) Verhoeven, Kim Hunter = Edith Hudgen, Don Ameche = Benno Sterzenbach
Schauspielende: Peter Falk ... Lieutenant Columbo, Ross Martin ... Dale Kingston, Kim Hunter... Edna Matthews, Don Ameche ... Frank Simpson, Rosanna Huffman ... Tracy O'Connor, Vic Tayback ... Sam Franklin, Joan Shawlee ... Mitilda, Barney Phillips ... Captain Tyler, Mary Wickes ... Landlady, Sandra Gould ... Matron, Curt Conway ... Evans, Claude Johnson ... Policeman, Dennis Rucker ... Joe, Kenny Salvatt Party ... Guest at Art Gallery (uncredited)
Erstausstrahlung USA: NBC: 17.11.1971 Erstausstrahlung D/A: ARD: 24.07.1975 RTL: 02.11.1992
IMdB-Link: http://us.imdb.com/Title?0066934
Regisseur: Hy Averback
(Dreh-)Buch: Jackson Gillis
-> Columbo möchte im Haus des ermordeten Mr. Matthews rauchen, was ihm aber von einem empörten Hausangestellten strikt verboten wird. Kurze Zeit später zündet sich Columbo klammheimlich dennoch seine Zigarre an und verbirgt sie mit schlechtem Gewissen hinter seiner Hand.
-> Außerdem hat Columbo eventuell leicht kriminelle, diebische Veranlagungen: er steckt sich, scheinbar "aus Versehen" das Tischfeuerzeug des Anwaltes ein. Dieser fordert es wieder zurück, als sich Columbo verabschieden will.
-> Columbo wird rot, als er sich während eines Kurses im selben Raum wie ein Nacktmodell aufhält.
Nach Episode 1 besucht Columbo zum zweiten Mal ein Fernsehstudio. Diesmal ist er wesentlich mehr beeindruckt.
Synchronstimme von Peter Falk: Klaus Schwarzkopf (RTL zeigt die ARD-Synchron-Fassung)
Weitere Synchronsprecher: Ross Martin = Manfred Schott, Rosanna Huffman = Liz (oder Lis) Verhoeven, Kim Hunter = Edith Hudgen, Don Ameche = Benno Sterzenbach
Schauspielende: Peter Falk ... Lieutenant Columbo, Ross Martin ... Dale Kingston, Kim Hunter... Edna Matthews, Don Ameche ... Frank Simpson, Rosanna Huffman ... Tracy O'Connor, Vic Tayback ... Sam Franklin, Joan Shawlee ... Mitilda, Barney Phillips ... Captain Tyler, Mary Wickes ... Landlady, Sandra Gould ... Matron, Curt Conway ... Evans, Claude Johnson ... Policeman, Dennis Rucker ... Joe, Kenny Salvatt Party ... Guest at Art Gallery (uncredited)
Zum
Inhalt:
COLUMBO: MORD IN PASTELL (6) (1971) (engl.: Suitable for Framing)
Randy Matthews ist Multi-Millionär und Kunstsammler und hat einen Neffen, den einflussreichen Kunst-Kritiker Dale Kingston (Ross Martin), der ursprünglich Matthews' unbezahlbare Kunstsammlung erben sollte. Aber Matthews möchte sein Testament ändern, Dale würde die Sammlung nicht bekommen und aus diesem Grund muss er Randy töten, ehe dem Wunsch der Testamentsänderung nachgegangen wurde. Dale erschießt seinen Onkel und lässt das Ganze wie die Tat von Kunsträubern aussehen. Eine elektrische Heizdecke hält die Leiche warm, Dale besucht die Eröffnungsausstellung einer Kunstgalerie. Die eingeweihte Kunststudentin Tracy O'Connor bleibt beim Haus und passt den Zeitpunkt ab, wenn der Wachmann seinen Kontrollgang macht. Sie gibt einen Schuss ab, entfernt die Heizdecke und verschwindet (der gleiche Einfall wird in der 62. Episode verwendet). Eine noch warme Leiche wird gefunden, wohl ein perfektes Alibi für Dale. Denn wie es aussieht, wurde der Matthews erst vor Momenten erschossen, Dale war da schon längst bei der Ausstellung.
COLUMBO: MORD IN PASTELL (6) (1971) (engl.: Suitable for Framing)
Randy Matthews ist Multi-Millionär und Kunstsammler und hat einen Neffen, den einflussreichen Kunst-Kritiker Dale Kingston (Ross Martin), der ursprünglich Matthews' unbezahlbare Kunstsammlung erben sollte. Aber Matthews möchte sein Testament ändern, Dale würde die Sammlung nicht bekommen und aus diesem Grund muss er Randy töten, ehe dem Wunsch der Testamentsänderung nachgegangen wurde. Dale erschießt seinen Onkel und lässt das Ganze wie die Tat von Kunsträubern aussehen. Eine elektrische Heizdecke hält die Leiche warm, Dale besucht die Eröffnungsausstellung einer Kunstgalerie. Die eingeweihte Kunststudentin Tracy O'Connor bleibt beim Haus und passt den Zeitpunkt ab, wenn der Wachmann seinen Kontrollgang macht. Sie gibt einen Schuss ab, entfernt die Heizdecke und verschwindet (der gleiche Einfall wird in der 62. Episode verwendet). Eine noch warme Leiche wird gefunden, wohl ein perfektes Alibi für Dale. Denn wie es aussieht, wurde der Matthews erst vor Momenten erschossen, Dale war da schon längst bei der Ausstellung.
Kritik:
Eine fabelhafte, eine hundertprozentig gelungene, eine absolut brillante, frühe Episode der kultigen Krimi-Reihe. Das Team war hier in absoluter Hochform. Schon die Schauspieler-Besetzungen (unter anderem Oscar-Gewinner), vor allem Ross Martin als Mörder, sind absolut perfekt. Die gesamte Episode ist genial kompakt, spannend, sehr schlau und clever durchdacht und der Schluß-Clou der Episode mit Columbos Abdrücken auf den Bildern und seinen zum Schluss präsentierten Händen in Handschuhen: ein hervorragender, ein absolut genialer Einfall von Jackson Gillis. Das Spiel zwischen Ross Martin und Peter Falk alias Columbo bietet einige absolut brillante Szenen & vor allem Dialoge (zum Beispiel wie der von Columbo Verdächtigte völlig außer sich ist und Columbo im Sarkasmus schon seinen Schlüssel für die Durchsuchungen anbietet und ähnliche Szenen). Ansonsten kommt der Humor etwas kurz, dafür ist in einer kompakten, absolut perfekten Columbo-Episode diesmal halt leider kein Platz. Das macht nichts. Columbo bringt den Mörder mal wieder ziemlich in Unruhe. Dabei hat der Inspektor auch diesmal so einige verrückte Methoden. So ist die Krimiserie einfach endlos genial und das Beste, was es auf diesem Gebiet (Krimi, etc.) gibt. Die Idee mit der Heizdecke zum Einwickeln des Toten zum Verschleiern der wahren (früheren) Todeszeit zwecks Beschaffung eines Alibis ist absolut klasse, sie stammt (wohl) von Levinson & Link selbst, erschien aber 1971 auch in Peter Falks Drehbuch, welches 25 Jahre später in der Columbo-Episode "Ein Toter in der Heizdecke", wieder mit einer Heizdecke zum Verschleiern der Tatzeit, verfilmt wurde. Hier handelt es sich einfach um eine geniale Episode. "Mord in Pastell" ist herrlich. Auch zum Beispiel die Szene, in welcher Columbo scheinbar unbeabsichtigt das Feuerzeug seines Gesprächspartners mitgehen lassen will ist klasse. Ebenso sehr amüsant, wie es Columbo peinlich ist, als er bei einem Maler auch ein nacktes Aktmodell entdeckt. Hier wird der Inspektor sichtlich rot und will später vorbeikommen. Ein Glanzlicht der Episode. Absolut hervorragend!
Eine fabelhafte, eine hundertprozentig gelungene, eine absolut brillante, frühe Episode der kultigen Krimi-Reihe. Das Team war hier in absoluter Hochform. Schon die Schauspieler-Besetzungen (unter anderem Oscar-Gewinner), vor allem Ross Martin als Mörder, sind absolut perfekt. Die gesamte Episode ist genial kompakt, spannend, sehr schlau und clever durchdacht und der Schluß-Clou der Episode mit Columbos Abdrücken auf den Bildern und seinen zum Schluss präsentierten Händen in Handschuhen: ein hervorragender, ein absolut genialer Einfall von Jackson Gillis. Das Spiel zwischen Ross Martin und Peter Falk alias Columbo bietet einige absolut brillante Szenen & vor allem Dialoge (zum Beispiel wie der von Columbo Verdächtigte völlig außer sich ist und Columbo im Sarkasmus schon seinen Schlüssel für die Durchsuchungen anbietet und ähnliche Szenen). Ansonsten kommt der Humor etwas kurz, dafür ist in einer kompakten, absolut perfekten Columbo-Episode diesmal halt leider kein Platz. Das macht nichts. Columbo bringt den Mörder mal wieder ziemlich in Unruhe. Dabei hat der Inspektor auch diesmal so einige verrückte Methoden. So ist die Krimiserie einfach endlos genial und das Beste, was es auf diesem Gebiet (Krimi, etc.) gibt. Die Idee mit der Heizdecke zum Einwickeln des Toten zum Verschleiern der wahren (früheren) Todeszeit zwecks Beschaffung eines Alibis ist absolut klasse, sie stammt (wohl) von Levinson & Link selbst, erschien aber 1971 auch in Peter Falks Drehbuch, welches 25 Jahre später in der Columbo-Episode "Ein Toter in der Heizdecke", wieder mit einer Heizdecke zum Verschleiern der Tatzeit, verfilmt wurde. Hier handelt es sich einfach um eine geniale Episode. "Mord in Pastell" ist herrlich. Auch zum Beispiel die Szene, in welcher Columbo scheinbar unbeabsichtigt das Feuerzeug seines Gesprächspartners mitgehen lassen will ist klasse. Ebenso sehr amüsant, wie es Columbo peinlich ist, als er bei einem Maler auch ein nacktes Aktmodell entdeckt. Hier wird der Inspektor sichtlich rot und will später vorbeikommen. Ein Glanzlicht der Episode. Absolut hervorragend!
*****
Bewertungs-Punkte:
* = Eher Schwach
** = Durchschnittlich
*** = Gut
**** = Empfehlenswert. Sehr gut!
***** = Pflicht!!! Sehr empfehlenswert. Ansehen!
* = Eher Schwach
** = Durchschnittlich
*** = Gut
**** = Empfehlenswert. Sehr gut!
***** = Pflicht!!! Sehr empfehlenswert. Ansehen!
Weitere
Infos:
Bemerkenswerte Dialoge: Columbo treibt Kingston mal wieder zur Weißglut. Daraufhin Kingston: "Von mir aus schnüffeln Sie 'rum, soviel Sie wollen. Den Kleiderschrank empfehle ich Ihnen besonders. Und vergessen wir auch nicht den Blick unters Bett. Die Wohnung ist voll von gestohlenen Bildern! Hier der Schlüssel zu meiner Wohnung. Wenn Sie fertig sind, legen Sie ihn bitte unter die Fußmatte, wenn ich bitten darf. Nein, es gibt kein zurück. Ich will es. Verschaffen Sie sich ruhig eine Vorstellung davon, wer ich bin und wie ich so lebe", und hält ihm die Schlüssel unter die Nase. Columbo: "Mr. Kingston, so war das doch wirklich nicht gemeint. Nichts als Missverständnisse auf der Welt. Schönen Dank auch." Spricht's, nimmt ihm die Schlüssel aus der Hand und verschwindet.
-> Während in anderen Columbo-Fällen meistens dem Mord eine Vorgeschichte angehört, geschieht hier die Tat bereits in der Eröffnungsszene.
-> Eine der amüsantesten Szenen in dieser Folge war in jedem Fall die, in der Columbo den Künstler Sam Franklin besucht, der gerade ein Akt-Bild malt. Columbo wendet sich pikiert ab und kommentiert: "Ach, ich denke, ich komme doch besser ein anderes Mal wieder..."
-> Jackson Gillis verfasste ebenfalls die Drehbücher zu den Episoden 8 "Short Fuse" / "Zigarren für den Chef", 13 "Dagger of the Mind" / "Alter schützt vor Torheit nicht", 14 "Requiem for a Falling Star" / "Klatsch kann tödlich sein", 16 "The Most Dangerous Match" / "Schach dem Mörder", 17 "Double Shock" / "Doppelter Schlag", 18 "Lovely but Lethal" / "Ein Hauch von Mord", 29 "Troubled Waters" / "Traumschiff des Todes", 37 "Last Salute to the Commodore" / "Der alte Mann und der Tod", 55 "Murder in Malibu" / "Niemand stirbt zweimal" und 61 "A Bird in the Hand..." / "Ein Spatz in der Hand...".
-> Hy Averback führte ebenfalls in der Episode 15 "A Stitch in Crime" / "Zwei Leben an einem Faden" Regie.
-> Als Columbo-Stimme ist wieder Klaus Schwarzkopf zu hören.
Bemerkenswerte Dialoge: Columbo treibt Kingston mal wieder zur Weißglut. Daraufhin Kingston: "Von mir aus schnüffeln Sie 'rum, soviel Sie wollen. Den Kleiderschrank empfehle ich Ihnen besonders. Und vergessen wir auch nicht den Blick unters Bett. Die Wohnung ist voll von gestohlenen Bildern! Hier der Schlüssel zu meiner Wohnung. Wenn Sie fertig sind, legen Sie ihn bitte unter die Fußmatte, wenn ich bitten darf. Nein, es gibt kein zurück. Ich will es. Verschaffen Sie sich ruhig eine Vorstellung davon, wer ich bin und wie ich so lebe", und hält ihm die Schlüssel unter die Nase. Columbo: "Mr. Kingston, so war das doch wirklich nicht gemeint. Nichts als Missverständnisse auf der Welt. Schönen Dank auch." Spricht's, nimmt ihm die Schlüssel aus der Hand und verschwindet.
-> Während in anderen Columbo-Fällen meistens dem Mord eine Vorgeschichte angehört, geschieht hier die Tat bereits in der Eröffnungsszene.
-> Eine der amüsantesten Szenen in dieser Folge war in jedem Fall die, in der Columbo den Künstler Sam Franklin besucht, der gerade ein Akt-Bild malt. Columbo wendet sich pikiert ab und kommentiert: "Ach, ich denke, ich komme doch besser ein anderes Mal wieder..."
-> Jackson Gillis verfasste ebenfalls die Drehbücher zu den Episoden 8 "Short Fuse" / "Zigarren für den Chef", 13 "Dagger of the Mind" / "Alter schützt vor Torheit nicht", 14 "Requiem for a Falling Star" / "Klatsch kann tödlich sein", 16 "The Most Dangerous Match" / "Schach dem Mörder", 17 "Double Shock" / "Doppelter Schlag", 18 "Lovely but Lethal" / "Ein Hauch von Mord", 29 "Troubled Waters" / "Traumschiff des Todes", 37 "Last Salute to the Commodore" / "Der alte Mann und der Tod", 55 "Murder in Malibu" / "Niemand stirbt zweimal" und 61 "A Bird in the Hand..." / "Ein Spatz in der Hand...".
-> Hy Averback führte ebenfalls in der Episode 15 "A Stitch in Crime" / "Zwei Leben an einem Faden" Regie.
-> Als Columbo-Stimme ist wieder Klaus Schwarzkopf zu hören.
Informationen
zu Lieutenant Columbo sowie zu Mrs. Columbo:
Lieutenant
Columbo:
Scheinbar ist Columbo kunstinteressiert. In dieser Episode will er sich Bücher über Kunst ausleihen. (Es ist aber anzunehmen, dass er dieses Interesse nur zu Gunsten des Falles angibt)
-----------------------------------------------------------------------------
Columbo möchte im Haus des ermordeten Mr. Matthews rauchen, was ihm aber von einem empörten Hausangestellten strikt verboten wird. Kurze Zeit später zündet sich Columbo klammheimlich dennoch seine Zigarre an und verbirgt sie mit schlechtem Gewissen hinter seiner Hand.
-----------------------------------------------------------------------------
Die eben beschrieben Szene zeigt deutlich auf: Columbo ist ein kleiner Suchtler. Außerdem hat Columbo eventuell leicht kriminelle, diebische Veranlagungen: Er steckt sich, scheinbar "aus Versehen" das Tischfeuerzeug des Anwaltes ein. Dieser fordert es wieder zurück, als sich Columbo verabschieden will. Columbo wird rot, als er sich während eines Kurses im selben Raum wie ein Nacktmodell aufhält. Columbo erwähnt, dass seine Frau ähnlich zerstreut sei, wie er. Columbos Schwiegervater ist nach seinen Angaben ein Westernfan ("Cowboyfilme und so...").
Scheinbar ist Columbo kunstinteressiert. In dieser Episode will er sich Bücher über Kunst ausleihen. (Es ist aber anzunehmen, dass er dieses Interesse nur zu Gunsten des Falles angibt)
-----------------------------------------------------------------------------
Columbo möchte im Haus des ermordeten Mr. Matthews rauchen, was ihm aber von einem empörten Hausangestellten strikt verboten wird. Kurze Zeit später zündet sich Columbo klammheimlich dennoch seine Zigarre an und verbirgt sie mit schlechtem Gewissen hinter seiner Hand.
-----------------------------------------------------------------------------
Die eben beschrieben Szene zeigt deutlich auf: Columbo ist ein kleiner Suchtler. Außerdem hat Columbo eventuell leicht kriminelle, diebische Veranlagungen: Er steckt sich, scheinbar "aus Versehen" das Tischfeuerzeug des Anwaltes ein. Dieser fordert es wieder zurück, als sich Columbo verabschieden will. Columbo wird rot, als er sich während eines Kurses im selben Raum wie ein Nacktmodell aufhält. Columbo erwähnt, dass seine Frau ähnlich zerstreut sei, wie er. Columbos Schwiegervater ist nach seinen Angaben ein Westernfan ("Cowboyfilme und so...").
Mrs.
Columbo:
Mrs. Columbo ist laut den Erläuterungen des Inspektors, ähnlich zerstreut wie er.
"Wenn meine Frau zum Einkaufen geht, dann vergisst sie sogar, dass ich im Wagen sitze und auf sie warte!"
Mrs. Columbo ist laut den Erläuterungen des Inspektors, ähnlich zerstreut wie er.
"Wenn meine Frau zum Einkaufen geht, dann vergisst sie sogar, dass ich im Wagen sitze und auf sie warte!"
07.
SCHRITTE AUS DEM SCHATTEN (1971) 73 Minuten (engl.: Lady in Waiting)
Erstausstrahlung USA: NBC: 15.12.1971 Erstausstrahlung D/A: ARD: 21.08.1975 RTL: 28.09.1992
IMdB-Link: http://us.imdb.com/Title?0068399
Regisseur: Norman Lloyd
Schnitt: Edward M. Abroms
(Dreh-)Buch: Steven Bochco (Story: Barney Slater & Ted Leighton)
-> Columbo öffnet erstmals das Verdeck seines Peugeot 403 Cabrios.
Synchronstimme von Peter Falk: Klaus Schwarzkopf (RTL zeigt die ARD-Synchron-Fassung)
Weitere Synchronstimmen: Leslie Nielsen = Hartmut Reck, Richard Anderson = Erik Schumann, Susan Clark = Gertrut Kickelmann, Jessie Royce Landis = Inge Brinckmann
Schauspielende: Peter Falk .... Lieutenant Columbo, Susan Clark .... Beth Chadwick, Richard Anderson .... Bryce Chadwick, Leslie Nielsen .... Peter Hamilton, Jessie Royce Landis .... Mrs. Chadwick, Joel Fluellen .... Charles, Richard Bull .... Second Detective, Garry Walberg .... First Detective, Barbara Rhoades .... Hostess, Jon Lormer .... Hearing Officer, Frank Baxter .... Fred, Susan Barrister .... Waitress, Marcia Wallace
Zum Inhalt:
COLUMBO: SCHRITTE AUS DEM SCHATTEN (7) (1971) -> (engl.: Lady in Waiting)
Bryce Chadwick (Richard Anderson) ist Präsident einer Handelsgesellschaft, die sich in Familienbesitz befindet. Seine Schwester Beth (Susan Clark) möchte Peter Hamilton (Leslie Nielsen), den dynamischen und ehrgeizigen Anwalt der sich in Familienbesitz befindlichen Firma heiraten. Da jedoch hat Bryce etwas dagegen und verbietet dies seiner Schwester. Er ist der Ansicht, dass sich Peter nur am Familienbesitz bereichern möchte und gar kein wirkliches Interesse an Beth habe. Beth jedoch weigert sich, die Beziehung zu beenden, was für Bryce der Anlass dazu ist, Peter zu erpressen: Entweder Du verlässt Beth oder reichst die Kündigung ein. Beth sieht nicht weiter ein, sich von ihrem Bruder herumkommandieren zu lassen. Deshalb klügelt sie einen Plan aus. Ihr Bruder muss weg. Unbedingt. Recht geschickt lässt sie alles wie ein Missgeschick aussehen Und erschießt ihren Bruder wirklich. Obwohl alles wie ein "Unfall", ein tragisches "Missgeschick" aussieht, findet Inspektor Columbo bald einige Kleinigkeiten, die nicht ganz ins Bild passen...
Beim nächsten Fehler geht es um den Burger von Columbo, während er und Peter Hamilton im Auto sitzen. Immer wieder ist er in der linken, dann wieder in der rechten Hand und so. Und ich glaube, plötzlich ist sogar wieder mehr vom Burger da. Linus war hier mal wieder sehr aufmerksam (und hatte möglicherweise Hunger).
Kritik:
Information aus "Inspektor Columbo - Das große Buch für Fans": Zur Zeit der Entstehung dieser Episode gab es im Drehteam große Spannungen. Peter Falk war der Regiestuhl versprochen worden, das Versprechen jedoch nicht eingehalten worden. Er verließ, als sich dies herausstellte, sofort das Set und fuhr nach Hause. Erst als sich herausstellte, dass aus den geplanten sechs Folgen (nach den beiden Piloten) letzten Endes sieben werden würden, und Peter Falk in der Tat bei dem neunten Columbo "Ein Denkmal für die Ewigkeit" Regie führen würde dürfen, kehrte er zu den Dreharbeiten zurück.
Meine Bewertung dieser ca. 73 Minuten dauernden Episode: Ich beginne mit dem Schluss.
Es ist dann doch ein ziemlich dünner Beweis, durch den Columbo die Täterin überführen kann. Einzig und alleine Peters Aussage, dass er erst die Schüsse gehört habe und zu dem Zeitpunkt noch kein Alarm ausgelöst gewesen sei (was ja auch stimmt aber ebenso von ihm aus Rache erlogen sein könnte). Das ist dann doch sehr dürftig. Die Sequenz zu Beginn der Episode, in der wir sehen, wie Beth sich den Mord an ihren Bruder vorstellt, wenn alles richtig abläuft, ist sehr gelungen. Witzig ist die Szene, in der die Mutter von Beth beim Anwesen ankommt. Sie erkennt, wie so einige andere Personen in anderen Episoden, Columbo nicht als einen Inspektor sondern hält ihn für einen Hausbediensteten. Sie weist ihn an, die Koffer hereinzutragen. Und Columbo? Der tut's. Und gibt sein letztes Geld. 10 Dollar 50 kostete die Taxifahrt. Er erhöht auf 11 Dollar, sehr großzügig *g*. Das ist auch alles, was er hat. Der Taxifahrer meint dann auch: "Sind 'n Mann von Welt!" Und als sich Columbo der älteren Dame (Jessie Royce Landis) schließlich ans Inspektor Columbo vorstellt, meint sie: "Einen Inspektor hatte ich mir doch bedeutender vorgestellt!" worauf Columbo entgegnet: "Gott ja, .... mein ewiges Pech!" Es wird in dieser Episode auch erstmals das Auto von Columbo ohne Dach zu sehen sein. Wahre Coolness zeigt Columbo in der Schlussszene. Die Mörderin greift zur Waffe und richtet sie auf Columbo. Der meint nur lässig: "Was soll das - dazu haben wir doch zu viel Format!"
Kritik zur Episode selbst:
Wie schon kritisiert, die Schwäche der Episode ist der mehr als dünne Beweis in Form der Aussage von Peter Hamilton. Alles andere, was Columbo hervorbringt an "Merkwürdigkeiten" ist nichts, mit dem man die Mörderin direkt belasten könnte. Die Episode ist allerdings ohne unnötige Längen sehr schön straff. Abgesehen von der angesprochenen Schwäche ist sie eigentlich eine sehr gelungene Szene mit ein paar ganz witzigen Dialogen. Dennoch kann ich ihr kein "Empfehlenswert", also keine 4 Sterne geben, dazu hat sie dann doch zu wenige Höhen. Die Story selbst ist auch mehr als dürftig, da hat man sich nicht gerade mit Ruhm bekleckert, ziemlich simpel.
Erstausstrahlung USA: NBC: 15.12.1971 Erstausstrahlung D/A: ARD: 21.08.1975 RTL: 28.09.1992
IMdB-Link: http://us.imdb.com/Title?0068399
Regisseur: Norman Lloyd
Schnitt: Edward M. Abroms
(Dreh-)Buch: Steven Bochco (Story: Barney Slater & Ted Leighton)
-> Columbo öffnet erstmals das Verdeck seines Peugeot 403 Cabrios.
Synchronstimme von Peter Falk: Klaus Schwarzkopf (RTL zeigt die ARD-Synchron-Fassung)
Weitere Synchronstimmen: Leslie Nielsen = Hartmut Reck, Richard Anderson = Erik Schumann, Susan Clark = Gertrut Kickelmann, Jessie Royce Landis = Inge Brinckmann
Schauspielende: Peter Falk .... Lieutenant Columbo, Susan Clark .... Beth Chadwick, Richard Anderson .... Bryce Chadwick, Leslie Nielsen .... Peter Hamilton, Jessie Royce Landis .... Mrs. Chadwick, Joel Fluellen .... Charles, Richard Bull .... Second Detective, Garry Walberg .... First Detective, Barbara Rhoades .... Hostess, Jon Lormer .... Hearing Officer, Frank Baxter .... Fred, Susan Barrister .... Waitress, Marcia Wallace
Zum Inhalt:
COLUMBO: SCHRITTE AUS DEM SCHATTEN (7) (1971) -> (engl.: Lady in Waiting)
Bryce Chadwick (Richard Anderson) ist Präsident einer Handelsgesellschaft, die sich in Familienbesitz befindet. Seine Schwester Beth (Susan Clark) möchte Peter Hamilton (Leslie Nielsen), den dynamischen und ehrgeizigen Anwalt der sich in Familienbesitz befindlichen Firma heiraten. Da jedoch hat Bryce etwas dagegen und verbietet dies seiner Schwester. Er ist der Ansicht, dass sich Peter nur am Familienbesitz bereichern möchte und gar kein wirkliches Interesse an Beth habe. Beth jedoch weigert sich, die Beziehung zu beenden, was für Bryce der Anlass dazu ist, Peter zu erpressen: Entweder Du verlässt Beth oder reichst die Kündigung ein. Beth sieht nicht weiter ein, sich von ihrem Bruder herumkommandieren zu lassen. Deshalb klügelt sie einen Plan aus. Ihr Bruder muss weg. Unbedingt. Recht geschickt lässt sie alles wie ein Missgeschick aussehen Und erschießt ihren Bruder wirklich. Obwohl alles wie ein "Unfall", ein tragisches "Missgeschick" aussieht, findet Inspektor Columbo bald einige Kleinigkeiten, die nicht ganz ins Bild passen...
Beim nächsten Fehler geht es um den Burger von Columbo, während er und Peter Hamilton im Auto sitzen. Immer wieder ist er in der linken, dann wieder in der rechten Hand und so. Und ich glaube, plötzlich ist sogar wieder mehr vom Burger da. Linus war hier mal wieder sehr aufmerksam (und hatte möglicherweise Hunger).
Kritik:
Information aus "Inspektor Columbo - Das große Buch für Fans": Zur Zeit der Entstehung dieser Episode gab es im Drehteam große Spannungen. Peter Falk war der Regiestuhl versprochen worden, das Versprechen jedoch nicht eingehalten worden. Er verließ, als sich dies herausstellte, sofort das Set und fuhr nach Hause. Erst als sich herausstellte, dass aus den geplanten sechs Folgen (nach den beiden Piloten) letzten Endes sieben werden würden, und Peter Falk in der Tat bei dem neunten Columbo "Ein Denkmal für die Ewigkeit" Regie führen würde dürfen, kehrte er zu den Dreharbeiten zurück.
Meine Bewertung dieser ca. 73 Minuten dauernden Episode: Ich beginne mit dem Schluss.
Es ist dann doch ein ziemlich dünner Beweis, durch den Columbo die Täterin überführen kann. Einzig und alleine Peters Aussage, dass er erst die Schüsse gehört habe und zu dem Zeitpunkt noch kein Alarm ausgelöst gewesen sei (was ja auch stimmt aber ebenso von ihm aus Rache erlogen sein könnte). Das ist dann doch sehr dürftig. Die Sequenz zu Beginn der Episode, in der wir sehen, wie Beth sich den Mord an ihren Bruder vorstellt, wenn alles richtig abläuft, ist sehr gelungen. Witzig ist die Szene, in der die Mutter von Beth beim Anwesen ankommt. Sie erkennt, wie so einige andere Personen in anderen Episoden, Columbo nicht als einen Inspektor sondern hält ihn für einen Hausbediensteten. Sie weist ihn an, die Koffer hereinzutragen. Und Columbo? Der tut's. Und gibt sein letztes Geld. 10 Dollar 50 kostete die Taxifahrt. Er erhöht auf 11 Dollar, sehr großzügig *g*. Das ist auch alles, was er hat. Der Taxifahrer meint dann auch: "Sind 'n Mann von Welt!" Und als sich Columbo der älteren Dame (Jessie Royce Landis) schließlich ans Inspektor Columbo vorstellt, meint sie: "Einen Inspektor hatte ich mir doch bedeutender vorgestellt!" worauf Columbo entgegnet: "Gott ja, .... mein ewiges Pech!" Es wird in dieser Episode auch erstmals das Auto von Columbo ohne Dach zu sehen sein. Wahre Coolness zeigt Columbo in der Schlussszene. Die Mörderin greift zur Waffe und richtet sie auf Columbo. Der meint nur lässig: "Was soll das - dazu haben wir doch zu viel Format!"
Kritik zur Episode selbst:
Wie schon kritisiert, die Schwäche der Episode ist der mehr als dünne Beweis in Form der Aussage von Peter Hamilton. Alles andere, was Columbo hervorbringt an "Merkwürdigkeiten" ist nichts, mit dem man die Mörderin direkt belasten könnte. Die Episode ist allerdings ohne unnötige Längen sehr schön straff. Abgesehen von der angesprochenen Schwäche ist sie eigentlich eine sehr gelungene Szene mit ein paar ganz witzigen Dialogen. Dennoch kann ich ihr kein "Empfehlenswert", also keine 4 Sterne geben, dazu hat sie dann doch zu wenige Höhen. Die Story selbst ist auch mehr als dürftig, da hat man sich nicht gerade mit Ruhm bekleckert, ziemlich simpel.
***
Bewertungs-Punkte:
* = Eher Schwach
** = Durchschnittlich
*** = Gut
**** = Empfehlenswert. Sehr gut!
***** = Pflicht!!! Sehr empfehlenswert. Ansehen!
* = Eher Schwach
** = Durchschnittlich
*** = Gut
**** = Empfehlenswert. Sehr gut!
***** = Pflicht!!! Sehr empfehlenswert. Ansehen!
Weitere
Infos:
Bemerkenswerte Dialoge: Als Mrs. Chadwick mit dem Taxi anreist, steht Columbo auf einer Leiter, um eine defekte Glühbirne zu untersuchen. Nach einer lustigen Szene zwischen Columbo und dem kleinen Hund von Mrs. Chadwick sagt diese zum Inspektor: "Guter Mann, Sie zahlen und bringen die Koffer ins Haus, ja? Wir gehen rein", und verschwindet ins Haus. Und... Columbo bezahlt den Taxifahrer und bringt das Gepäck ins Haus. Noch einer: Columbo wartet in einem Schönheitssalon auf Beth Chadwick und wird von einer Verkäuferin angesprochen. Daraufhin der Inspektor: "Oh, ich bin nicht als Kunde hier." Die Antwort: "Ja, das habe ich mir schon gedacht!" Und ein dritter: Als Hamilton Columbo in einer Bar trifft sagt er zum Inspektor: "Eigentlich ein hübscher Zufall, dass wir uns beide hier treffen, nicht wahr?... Ist doch ein Zufall, oder?" - "Ja, natürlich!"
-> Columbo lädt den weltmännischen Peter Hamilton zum Essen ein... in ein Drive-In-Restaurant. Dort bekommt er ein Tablett auf ein Fenster gestellt und wird von der Bedienung gebeten, vor dem Abfahren Bescheid zu geben, damit er nicht mit dem Tablett davonfährt. Natürlich fährt er los, ohne Bescheid zu geben.
-> Steven Bochco schrieb ebenfalls die Drehbücher zu den Episoden 3 "Murder by the Book" / "Tödliche Trennung", 9 "Blueprint for Murder" / "Denkmal für die Ewigkeit", 10 "Etude in Black" / "Etude in Schwarz", 17 "Double Shock" / "Doppelter Schlag", 23 "Mind over Mayhem" / "Teuflische Intelligenz" und 54 "Uneasy Lies the Crown" / "Schleichendes Gift".
-> Wieder übernahm Klaus Schwarzkopf die Synchronisation Columbos.
Bemerkenswerte Dialoge: Als Mrs. Chadwick mit dem Taxi anreist, steht Columbo auf einer Leiter, um eine defekte Glühbirne zu untersuchen. Nach einer lustigen Szene zwischen Columbo und dem kleinen Hund von Mrs. Chadwick sagt diese zum Inspektor: "Guter Mann, Sie zahlen und bringen die Koffer ins Haus, ja? Wir gehen rein", und verschwindet ins Haus. Und... Columbo bezahlt den Taxifahrer und bringt das Gepäck ins Haus. Noch einer: Columbo wartet in einem Schönheitssalon auf Beth Chadwick und wird von einer Verkäuferin angesprochen. Daraufhin der Inspektor: "Oh, ich bin nicht als Kunde hier." Die Antwort: "Ja, das habe ich mir schon gedacht!" Und ein dritter: Als Hamilton Columbo in einer Bar trifft sagt er zum Inspektor: "Eigentlich ein hübscher Zufall, dass wir uns beide hier treffen, nicht wahr?... Ist doch ein Zufall, oder?" - "Ja, natürlich!"
-> Columbo lädt den weltmännischen Peter Hamilton zum Essen ein... in ein Drive-In-Restaurant. Dort bekommt er ein Tablett auf ein Fenster gestellt und wird von der Bedienung gebeten, vor dem Abfahren Bescheid zu geben, damit er nicht mit dem Tablett davonfährt. Natürlich fährt er los, ohne Bescheid zu geben.
-> Steven Bochco schrieb ebenfalls die Drehbücher zu den Episoden 3 "Murder by the Book" / "Tödliche Trennung", 9 "Blueprint for Murder" / "Denkmal für die Ewigkeit", 10 "Etude in Black" / "Etude in Schwarz", 17 "Double Shock" / "Doppelter Schlag", 23 "Mind over Mayhem" / "Teuflische Intelligenz" und 54 "Uneasy Lies the Crown" / "Schleichendes Gift".
-> Wieder übernahm Klaus Schwarzkopf die Synchronisation Columbos.
Informationen
zu Lieutenant Columbo sowie zu Mrs. Columbo:
Lieutenant
Columbo:
OFFENBAR hat Columbo VIELE GESCHWISTER: "Bei uns zu Hause ging es zu wie im Madison Square Garden!"
Außerdem erfahren wir, dass er seinen Kaffee schwarz trinkt (In der 54. Episode trinkt er ihn dennoch mit etwas Milch).
OFFENBAR hat Columbo VIELE GESCHWISTER: "Bei uns zu Hause ging es zu wie im Madison Square Garden!"
Außerdem erfahren wir, dass er seinen Kaffee schwarz trinkt (In der 54. Episode trinkt er ihn dennoch mit etwas Milch).
Mrs.
Columbo:
Laut Columbos Aussage ist Mrs. Columbo von seinem "Da-ist-noch-eine-Kleinigkeit"-Fimmel genervt.
Mrs. Columbo bringt ihren Mann durch ein Sprichwort auf die Lösung des Falles.
Und zwar mit ihrer Ermahnung: "Spann doch nicht immer den Karren VORS Pferd!"
Laut Columbos Aussage ist Mrs. Columbo von seinem "Da-ist-noch-eine-Kleinigkeit"-Fimmel genervt.
Mrs. Columbo bringt ihren Mann durch ein Sprichwort auf die Lösung des Falles.
Und zwar mit ihrer Ermahnung: "Spann doch nicht immer den Karren VORS Pferd!"
08.
ZIGARREN FÜR DEN CHEF (1972) 72 Minuten (engl.: Short Fuse)
Erstausstrahlung USA: NBC: 19.01.1972 Erstausstrahlung D/A: ARD: 07.08.1975 RTL: 16.11.1992
IMdB-Link: http://us.imdb.com/Title?0068400
Synchronstimme von Peter Falk: Klaus Schwarzkopf (RTL zeigt die ARD-Synchron-Fassung)
Weitere Synchronsprecher: Roddy McDowall = Tommi Piper, James Gregory = Günter Sauer, Ida Lupino = Carola Hoehn, William Windom = Robert Naegele
Regisseur: Edward M. Abroms
(Dreh-)Buch: Jackson Gillis (Story: Lester und Tina Pine, Jackson Gillis)
-> Columbo fährt erneut mit seinem "offenen" Peugeot Cabrio.
-> Ursprünglicher Titel: "Formula for Murder"
-> Columbo ist im Labor des Mörders und spielt mit einer Sprühdose herum. Aus der kommen dann jede Menge Fäden heraus die er daraufhin alle im Gesicht hat.
Schauspielende: Peter Falk .... Lt. Columbo, Roddy McDowall .... Roger Stanford, Ida Lupino .... Doris Buckner, James Gregory .... David L. Buckner, William Windom .... Everett Logan, Lew Brown, Lawrence Cook .... Murphy, Anne Francis .... Miss Bishop, Steve Gravers .... Sergeant, Rosalind Miles .... Nancy, Annette Molen, Jim Neumarker, Stuart Nisbet, Eddie Quillan, George Sawaya, Jason Wingreen .... Policeman, Mike (Michael) Lally ... Mann an der Seilbahn (Auftritt No. 2)
Zum Inhalt:
COLUMBO: ZIGARRENFÜR DEN CHEF (8) (1971) (engl.: Short Fuse)
Roger Stanfords (Roddy McDowall) Onkel will die Chemie-Firma, die Rogers verstorbener Vater gegründet hat, verkaufen. Roger gefällt das nicht. Er kennt sich toll mit Sprengstoff aus und bastelt in eine Zigarrenschachtel etwas "Böses" ein. Bei einer Fahrt nun stirbt der verkaufswillige Onkel. Columbo wird in dieser Episode herbeigezogen (Mordkommission) obwohl David Buckner bisher nur als vermisst gilt.
Kritik:
Lässige Folge. Kult. Für mich eine der besten Columbo-Episoden. Und das, obwohl vieles columbo-typische fehlt. Irgendwie gelingt die Folge einfach, überzeugt vor allem auch der Mörder der Episode (Synchron-Stimme von Tommy "Alf" Pieper). Roger Stanford ist ein wirklich "cooler" Mörder der Episode. Schlittert immer leicht am Wahnsinn, toll verkörpert vom Schauspieler. Columbo ist zu Beginn bei einer Fahrt mit der Seilbahn unbeschreiblich ängstlich, hält sich den Kopf, will an der Tatstelle auch gar nicht über den Felsen sehen. Wenig später bei einer zweiten Fahrt dort hoch ist die Höhenangst seltsamerweise völlig verschwunden. Dafür erleben wir eine sehr clevere Inszenierung seitens Columbo mit der vermeintlich (aber nicht wirklich) aus dem verunglückten Auto stammenden Zigarren-Schachtel. Dabei dreht Roger durch, verrät sich dadurch... Eine sehr unterhaltsame, lässige Columbo-Folge. Bereitet sehr viel Spaß.
Erstausstrahlung USA: NBC: 19.01.1972 Erstausstrahlung D/A: ARD: 07.08.1975 RTL: 16.11.1992
IMdB-Link: http://us.imdb.com/Title?0068400
Synchronstimme von Peter Falk: Klaus Schwarzkopf (RTL zeigt die ARD-Synchron-Fassung)
Weitere Synchronsprecher: Roddy McDowall = Tommi Piper, James Gregory = Günter Sauer, Ida Lupino = Carola Hoehn, William Windom = Robert Naegele
Regisseur: Edward M. Abroms
(Dreh-)Buch: Jackson Gillis (Story: Lester und Tina Pine, Jackson Gillis)
-> Columbo fährt erneut mit seinem "offenen" Peugeot Cabrio.
-> Ursprünglicher Titel: "Formula for Murder"
-> Columbo ist im Labor des Mörders und spielt mit einer Sprühdose herum. Aus der kommen dann jede Menge Fäden heraus die er daraufhin alle im Gesicht hat.
Schauspielende: Peter Falk .... Lt. Columbo, Roddy McDowall .... Roger Stanford, Ida Lupino .... Doris Buckner, James Gregory .... David L. Buckner, William Windom .... Everett Logan, Lew Brown, Lawrence Cook .... Murphy, Anne Francis .... Miss Bishop, Steve Gravers .... Sergeant, Rosalind Miles .... Nancy, Annette Molen, Jim Neumarker, Stuart Nisbet, Eddie Quillan, George Sawaya, Jason Wingreen .... Policeman, Mike (Michael) Lally ... Mann an der Seilbahn (Auftritt No. 2)
Zum Inhalt:
COLUMBO: ZIGARRENFÜR DEN CHEF (8) (1971) (engl.: Short Fuse)
Roger Stanfords (Roddy McDowall) Onkel will die Chemie-Firma, die Rogers verstorbener Vater gegründet hat, verkaufen. Roger gefällt das nicht. Er kennt sich toll mit Sprengstoff aus und bastelt in eine Zigarrenschachtel etwas "Böses" ein. Bei einer Fahrt nun stirbt der verkaufswillige Onkel. Columbo wird in dieser Episode herbeigezogen (Mordkommission) obwohl David Buckner bisher nur als vermisst gilt.
Kritik:
Lässige Folge. Kult. Für mich eine der besten Columbo-Episoden. Und das, obwohl vieles columbo-typische fehlt. Irgendwie gelingt die Folge einfach, überzeugt vor allem auch der Mörder der Episode (Synchron-Stimme von Tommy "Alf" Pieper). Roger Stanford ist ein wirklich "cooler" Mörder der Episode. Schlittert immer leicht am Wahnsinn, toll verkörpert vom Schauspieler. Columbo ist zu Beginn bei einer Fahrt mit der Seilbahn unbeschreiblich ängstlich, hält sich den Kopf, will an der Tatstelle auch gar nicht über den Felsen sehen. Wenig später bei einer zweiten Fahrt dort hoch ist die Höhenangst seltsamerweise völlig verschwunden. Dafür erleben wir eine sehr clevere Inszenierung seitens Columbo mit der vermeintlich (aber nicht wirklich) aus dem verunglückten Auto stammenden Zigarren-Schachtel. Dabei dreht Roger durch, verrät sich dadurch... Eine sehr unterhaltsame, lässige Columbo-Folge. Bereitet sehr viel Spaß.
****
Bewertungs-Punkte:
* = Eher Schwach
** = Durchschnittlich
*** = Gut
**** = Empfehlenswert. Sehr gut!
***** = Pflicht!!! Sehr empfehlenswert. Ansehen!
Weitere Infos:
Bemerkenswerte Dialoge: In der Eröffnungsszene bastelt Roger Standford eine Zeitbombe in eine Zigarrenkiste, um sein Opfer so zu ermorden. Nachdem er sein Werk verrichtet hat, sagt er: "Tja, ungesund, das Zigarrenrauchen."
-> Anne Francis spielt ebenfalls in der Episode 15 "A Stitch in Crime" / "Zwei Leben an einem Faden" mit.
-> James Gregory hat einen weiteren Auftritt in der Folge 12 "The Most Crucial Game" / "Wenn der Eismann kommt"
-> Es gibt ein Wiedersehen mit William Windom, hier in der Rolle des Vizepräsidenten Everett Logan, der bereits im Spielfilm 1 "Prescription: Murder" / "Mord nach Rezept" als Burt Gordon mitspielte.
-> Ida Lupino, hier in der Rolle der Doris Buckner zu sehen, spielte ebenfalls in der Episode 24 "Swan Song" / "Schwanengesang" mit. In Hollywood war sie als Schauspielerin, Produzentin und Regisseurin tätig und spielte unter anderem an der Seite von Humphrey Bogart in dem Film "Entscheidung in der Sierra".
-> Jackson Gillis verfasste ebenfalls die Drehbücher zu den Episoden 6 "Suitable for Framing" / "Mord in Pastell", 13 "Dagger of the Mind" / "Alter schützt vor Torheit nicht", 14 "Requiem for a Falling Star" / "Klatsch kann tödlich sein", 16 "The Most Dangerous Match" / "Schach dem Mörder", 17 "Double Shock" / "Doppelter Schlag", 18 "Lovely but Lethal" / "Ein Hauch von Mord", 29 "Troubled Waters" / "Traumschiff des Todes", 37 "Last Salute to the Commodore" / "Der alte Mann und der Tod", 55 "Murder in Malibu" / "Niemand stirbt zweimal" und 61 "A Bird in the Hand..." / "Ein Spatz in der Hand...".
-> Edward M. Abroms führte ebenfalls in der Episode 16 "The Most Dangerous Match" / "Schach dem Mörder" Regie.
Informationen zu Lieutenant Columbo sowie zu Mrs. Columbo:
* = Eher Schwach
** = Durchschnittlich
*** = Gut
**** = Empfehlenswert. Sehr gut!
***** = Pflicht!!! Sehr empfehlenswert. Ansehen!
Weitere Infos:
Bemerkenswerte Dialoge: In der Eröffnungsszene bastelt Roger Standford eine Zeitbombe in eine Zigarrenkiste, um sein Opfer so zu ermorden. Nachdem er sein Werk verrichtet hat, sagt er: "Tja, ungesund, das Zigarrenrauchen."
-> Anne Francis spielt ebenfalls in der Episode 15 "A Stitch in Crime" / "Zwei Leben an einem Faden" mit.
-> James Gregory hat einen weiteren Auftritt in der Folge 12 "The Most Crucial Game" / "Wenn der Eismann kommt"
-> Es gibt ein Wiedersehen mit William Windom, hier in der Rolle des Vizepräsidenten Everett Logan, der bereits im Spielfilm 1 "Prescription: Murder" / "Mord nach Rezept" als Burt Gordon mitspielte.
-> Ida Lupino, hier in der Rolle der Doris Buckner zu sehen, spielte ebenfalls in der Episode 24 "Swan Song" / "Schwanengesang" mit. In Hollywood war sie als Schauspielerin, Produzentin und Regisseurin tätig und spielte unter anderem an der Seite von Humphrey Bogart in dem Film "Entscheidung in der Sierra".
-> Jackson Gillis verfasste ebenfalls die Drehbücher zu den Episoden 6 "Suitable for Framing" / "Mord in Pastell", 13 "Dagger of the Mind" / "Alter schützt vor Torheit nicht", 14 "Requiem for a Falling Star" / "Klatsch kann tödlich sein", 16 "The Most Dangerous Match" / "Schach dem Mörder", 17 "Double Shock" / "Doppelter Schlag", 18 "Lovely but Lethal" / "Ein Hauch von Mord", 29 "Troubled Waters" / "Traumschiff des Todes", 37 "Last Salute to the Commodore" / "Der alte Mann und der Tod", 55 "Murder in Malibu" / "Niemand stirbt zweimal" und 61 "A Bird in the Hand..." / "Ein Spatz in der Hand...".
-> Edward M. Abroms führte ebenfalls in der Episode 16 "The Most Dangerous Match" / "Schach dem Mörder" Regie.
Informationen zu Lieutenant Columbo sowie zu Mrs. Columbo:
Lieutenant
Columbo:
Columbos HÖHENANGST plagt ihn während der Fahrt im Auto durch die Berge enorm (seltsamerweise ist sie bei seiner zweiten Seilbahnfahrt wie weggeblasen!).
Columbo erzählt, dass er in der Schule schlecht in Chemie war (in der 54. Episode lügt er da anderes vor!).
Und zwar so schlecht, dass es ihn fast den Abschluss gekostet hätte.
Die Steuererklärung wird traditionell von Mrs. Columbo gemacht.
Beim Anblick der Dunkelkammer von Roger Stanford berichtet Columbo vom Bruder seiner Frau, der wohl beim Anblick dieser Kammer ins Schwärmen geraten würde.
Da der Inspektor nichts von Finanzen versteht, macht Mrs. Columbo die Steuererklärung.
Columbos HÖHENANGST plagt ihn während der Fahrt im Auto durch die Berge enorm (seltsamerweise ist sie bei seiner zweiten Seilbahnfahrt wie weggeblasen!).
Columbo erzählt, dass er in der Schule schlecht in Chemie war (in der 54. Episode lügt er da anderes vor!).
Und zwar so schlecht, dass es ihn fast den Abschluss gekostet hätte.
Die Steuererklärung wird traditionell von Mrs. Columbo gemacht.
Beim Anblick der Dunkelkammer von Roger Stanford berichtet Columbo vom Bruder seiner Frau, der wohl beim Anblick dieser Kammer ins Schwärmen geraten würde.
Da der Inspektor nichts von Finanzen versteht, macht Mrs. Columbo die Steuererklärung.
Mrs.
Columbo:
Da der Inspektor nichts von Finanzen versteht, macht Mrs. Columbo die Steuererklärung.
Mrs. Columbo hat nicht die allerbeste Meinung von ihrem Gatten.
Zumindest sagt Columbo: "Meine Frau hält mich für den zweitbesten. Schon 'ne Ewigkeit her, dass sie mich für den besten gehalten hat!"
http://www.hitchten.de
Da der Inspektor nichts von Finanzen versteht, macht Mrs. Columbo die Steuererklärung.
Mrs. Columbo hat nicht die allerbeste Meinung von ihrem Gatten.
Zumindest sagt Columbo: "Meine Frau hält mich für den zweitbesten. Schon 'ne Ewigkeit her, dass sie mich für den besten gehalten hat!"
http://www.hitchten.de
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen